Logo Verband



Alle Beiträge


Reparaturbonus ausgesetzt

Der Reparaturbonus des Bundes soll defekten Elektroaltgeräten eine zweite Chance geben. Aufgrund zahlreicher Betrugsfälle, wurde dieser nun allerdings ausgesetzt. Ab 25. September kann wieder beantragt werden.

Reparaturbons, die vor dem 2. Juli 2023 heruntergeladen wurden, behalten ihre dreiwöchige Gültigkeit. Sie können für diese Dauer auch weiterhin bei einem Partnerbetrieb eingelöst werden. Die konkrete Gültigkeitsdauer ist am Bon angeführt.

Weitere Informationen gibt's hier: https://www.reparaturbonus.at/

Aktuelle Ausgabe der "Umwelt-Info" online

16 Seiten bunte Information: Hier können Sie die aktuelle Ausgabe unseres Magazins herunterladen oder gleich online durchblättern.
pdfAusgabe 02/2023 (1.435 KB)

Weltumwelttag: Neue Verpackungssammlung schützt die Umwelt

Mit Anfang des Jahres wurde in Niederösterreich die Sammlung mit Gelbem Sack und Gelber Tonne umgestellt. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen seither ins Gelbe. LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, nimmt den Weltumwelttag am 5. Juni zum Anlass, um auf den Wert richtiger Mülltrennung hinzuweisen.

Rund 20 Prozent mehr Verpackungsmaterial gesammelt
Ziel der Umstellung der Sammlung war es, möglichst viele Verpackungen aus dem Restmüll zu bekommen und im Gelben zu sammeln. So können die Wertstoffe einer Sortierung zugeführt und im Recyclingkreislauf gehalten werden. Aus PET-Flaschen können etwa wieder PET-Flaschen entstehen. Metallverpackungen können eingeschmolzen und zum Beispiel zur Herstellung von Fahrradrahmen verwendet werden. "Das schont die Ressourcen unserer Erde und leistet so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Kreislaufwirtschaft ist das Modell der Zukunft", so Kasser.

Dass die Umstellung, begleitet von einer breit angelegten Informationskampagne der NÖ Umweltverbände und des Landes Niederösterreich, erfolgreich umgesetzt wurde, zeigen erste Bilanzen: "Sortier- und Entsorgungsbetriebe melden schon jetzt einen Anstieg der Sammelmengen um 20-22 Prozent", zeigt sich Kasser erfreut. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass mehrere tausend Tonnen wertvoller Wertstoffe einer Sortierung zugeführt werden konnten. "Erste Devise muss immer die Abfallvermeidung sein", gibt der Umweltverbände-Präsident zu bedenken. "Ist der Abfall aber erst einmal angefallen, muss er so lange wie möglich im Kreislauf gehalten werden. Daher ist eine ordentliche Mülltrennung ein wesentlicher Beitrag, den jede und jeder von uns zum Schutz unserer Umwelt leisten kann."

Umweltverbände beraten gerne
Sollte man sich bei verschiedensten Dingen nicht sicher sein, wo und wie diese zu entsorgen sind, stehen die NÖ Umweltverbände gerne beratend zur Verfügung. "Erste Anlaufstelle ist unser Trenn-ABC. Unter www.trenn-abc.at können Sie ganz einfach nach dem richtigen Entsorgungsweg für Ihren Abfall suchen", weist Kasser auf ein sehr nützliches Tool hin. "Sollten dennoch Fragen offenbleiben, stehen Ihnen die Abfallberater und Beraterinnen unserer 25 Verbände und Städte gerne beratend zur Seite." Kontaktdaten für den jeweiligen Verband sowie Abfuhrtermine oder Öffnungszeiten von Sammelzentren sind auf www.umweltverbaende.at zu finden.

"Einwegpfand als nächster Schritt zur Kreislaufwirtschaft"
Mit Abfallvermeidung und gewissenhafter Mülltrennung kann also jeder und jede von uns direkt bei sich zu Hause die Umwelt schützen. Mit der Umstellung der Verpackungssammlung wurde ein wertvoller Schritt zu mehr Ressourcenschonung getan. Eine weitere zukunftsweisende Veränderung steht 2025 an. "Mit dem Einwegpfand auf Getränkeverpackungen gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft", zeigt sich Toni Kasser erfreut. 25 Cent Pfand sind dann beim Einkauf von Getränkeflaschen und Dosen zu bezahlen. So sollen künftig noch mehr Wertstoffe im Recyclingkreislauf gehalten werden.

Österreich sammelt

In Niederösterreich werden seit 01.01.2023 alle Verpackungen (außer Glas und Papier) im Gelben Sack / in der Gelben Tonne gesammelt.

Interessante Informationen, wie zum Beispiel warum und wie wir Verpackungen sammeln sollten, Strategien zur Abfallvermeidung und ein Wissensquiz finden Sie auf der Internet-Seite von Österreich sammelt

Hier geht´s zum Wissensquiz

Wir suchen: Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit m/w/d

Die NÖ Umweltverbände, St. Pölten
20 bis 30 Stunden ab Juli 2023

"Tu Gutes und rede darüber" - in dieser Position ist das deine tägliche Aufgabe. Als Teil des Vereins "die NÖ Umweltverbände" kannst du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Zukunft aktiv mitgestalten. Einer der Schwerpunkte der NÖ Umweltverbände ist es die Recyclingquote zu erhöhen und so unsere Ressourcen zu schonen und zu schützen. Auf Landesebene koordinieren und unterstützen wir die Interessen der zahlreichen Mitglieder (Gemeindeabfallverbände und Städte) in den Bezirken Niederösterreichs durch verschiedene Projekte, Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen. Zur Verstärkung des bestehenden Teams suchen wir ab Juli ein/e engagierte/r Mitarbeiter/in.

Deine Aufgaben
• Organisatorische Mitarbeit bzw. Leitung bei landesweiten Projekten und Kampagnen
• Grafische Gestaltung verschiedener Drucksorten und Online-Medien
• Koordination der Werbeagenturen und Partnerbetriebe
• Mitarbeit bzw. Leitung der Projektgruppen unserer Bildungsschwerpunkte - Abfalltrennung, Lebensmittelabfallvermeidung, Ressourcenschonung, etc.
• Mitbetreuung von Intranet und Website
• Organisation von vereinsinternen Veranstaltungen/Tagungen
• Angebotseinholung und Auftragsvergabe für Give aways etc.
• Ansprechpartner/in für Mitarbeitende in den 25 Verbänden und Statutarstädten

Dein Profil
• Abgeschlossene AHS oder BHS inklusive Matura oder Lehre mit Matura
• Erste berufliche Erfahrung im Öffentlichkeitsarbeits-/Kommunikations- und/oder im Umweltbereich von Vorteil
• Sehr gute MS-Office Kenntnisse
• Gute Kenntnisse in Grafikprogrammen (Adobe Photoshop, InDesign…)
• Sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Schrift und Sprache
• Kommunikationsfähigkeit sowie ein Gespür für Bild und Text
• Sehr gute Teamfähigkeit
• Sehr gute Organisationsfähigkeit

Das bieten wir
• Zusammenarbeit mit einem dynamischen und motivierten Team
• Spannende und abwechslungsreiche Themenstellungen
• Sinnstiftende, nachhaltige Tätigkeit in einer Zukunftsbranche
• Krisensicheren Job
• 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr
• Gleitzeit mit individuellem Gestaltungsfreiraum
• Homeoffice-Möglichkeiten
• 31.12., 24.12. und 15.11 frei
• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Wöchentlicher Obstkorb
• Die Entlohnung erfolgt analog zum § 10 des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1976 (GVBG), je nach beruflicher Erfahrung und Qualifikation ist eine Überzahlung möglich, sowie fixe Gehaltssteigerungen.

Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an hr@umweltverbaende.at

Das Team des GVA Tulln macht Frühjahrsputz!

Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GVA Tulln nützten einen sonnigen Freitagnachmittag, um die nähere Umgebung unseres Büros am Minoritenplatz in Tulln von unachtsam weggeworfenen Abfällen zu befreien.
Sowohl die Natur, als auch unser Team haben von der Frühjahrsputzaktion profitiert!

Wenn auch Sie Lust bekommen haben, sich im Rahmen einer Frühjahrsputzaktion für unsere Umwelt zu engagieren, melden Sie sich einfach über unsere Homepage an. Wir stellen gerne Hilfsmittel, wie z.B. Handschuhe und Warnwesten zur Verfügung!

Video: Ab ins Gelbe: Aus Verpackungsabfällen entsteht Neues

Durch die Wiederverwertung von Verpackungsabfällen können wertvolle Ressourcen gespart werden. Was zum Beispiel aus recycelten Getränkedosen entstehen kann, sehen Sie im Video.


Jetzt zum Frühjahrsputz anmelden!

Beim Frühjahrsputz soll auch heuer wieder unser Niederösterreich sauber gehalten werden. Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte und erfolgreichste Umweltaktion des Landes.

"Unser NÖ Frühjahrsputz ist die größte Umweltaktion des Landes, gemeinsam packen wir an und helfen unserer Natur dabei, wieder aufzublühen. Dabei hilft jeder noch so kleine Handgriff, vom Kind bis zu den Großeltern packen alle mit an. Wir schützen was wir lieben - unsere Heimat Niederösterreich. Danke dafür an jede und jeden Einzelnen!" so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

"Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zeigen jedes Jahr ihr enormes Engagement - und helfen den in der Natur liegengebliebenen Müll richtig zu entsorgen, leisten so einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt. Die Aktion dient nicht nur der Sauberhaltung unseres Landes, sondern soll langfristig auch zu einer Verhaltensänderung in der gesamten Bevölkerung führen: Abfall soll erst gar nicht achtlos weggeworfen werden", so Präsident Anton Kasser.

Berichten Sie uns - und nehmen Sie am Gewinnspiel teil!
Laden Sie nach Ihrer Aktion bis Ende Mai ein Foto und einen Bericht von Ihrem Erfolg beim Müllsammeln hoch - und Sie können 1 von 100 Gutscheinpaketen im Gesamtwert von mehr als 6.000,- Euro gewinnen. Die Pakte enthalten Gutscheine für Bio-Bäumchen zum Selberpflanzen von Natur im Garten und je einen 20,- Euro Gutschein von So schmeckt Niederösterreich.

Jetzt anmelden und mitmachen!

Neue Anmeldeplattform für Sauberhafte Feste

Neue benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Anmeldung. Auch heuer 500,- Euro Förderung durch das Land NÖ.

Seit mehr als 15 Jahren werden in Niederösterreich mittlerweile Sauberhafte Feste gefeiert. Allein im Jubiläumsjahr 2022 wurden 800 Veranstaltungen durch das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände zertifiziert.

Diesen Erfolg hat man zum Anlass genommen, um die schon etwas in die Jahre gekommene Anmeldeplattform völlig neu zu gestalten und so die Anmeldung zu erleichtern. "Unsere Vereine und Feuerwehren leisten mit ihren Sauberhaften Festen einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Mein Team hat die Plattform daher gemeinsam mit einer Agentur völlig neu gestaltet, um den unzähligen ehrenamtlichen Funktionären die Arbeit zu erleichtern", ergänzt LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Die neue Anmeldemaske ist ab sofort hier abrufbar: www.sauberhaftefeste.at

"Mit den Standards für Sauberhafte FESTE legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Mehrweggeschirr, richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen", betont Pernkopf den Mehrwert der Aktion. "Um Veranstalter bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen, bieten die NÖ Umweltverbände mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr, weitere Festausstattung und jetzt eine noch einfachere Anmeldeplattform", zeigt Kasser die Unterstützungsmaßnahmen seitens der Verbände auf.

Förderung wird verlängert
Zum Anlass des 15-Jährigen-Jubiläums konnten Festveranstalter im Vorjahr erstmals eine Förderung in Höhe von 500,- Euro beim Land Niederösterreich beantragen. "Aufgrund des großen Anklangs dieser Aktion wird es die Förderung auch 2023 geben", hat der LH-Stellvertreter gute Nachrichten. "Ein Dank dafür an das Land Niederösterreich", so der Umweltverbände-Präsident. Wie auch 2022 kann die Förderung für ein Fest nur nach erfolgreicher Zertifizierung beantragt werden.

Förderkriterien angepasst
Um bei der Förderung von besonders umweltbewussten Veranstaltern noch treffsicherer zu sein, werden die Kriterien für eine Unterstützung etwas angepasst. Ziel ist es, durch die Förderung zu möglichst hohem Engagement und genauer Einhaltung der Kriterien für Sauberhafte FESTE zu motivieren.

Für Feste ab 1. März kommt es daher zu folgenden Anpassungen:
1. Die Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen erhöht sich auf 200 Personen (statt wie bisher 100) um allen voran den Mehraufwand bei größeren Festen zu unterstützen.
2. Gefördert werden nur Veranstaltungen mit Festcharakter (keine Theateraufführungen oder periodische Märkte),
3. bei denen Getränke und Speisen ausgegeben werden.

Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, sowie klimaschonende Mobilität und Barrierefreiheit in ganz Niederösterreich. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2007 konnten rund 21 Millionen Plastikbecher eingespart, mehr als 100.000 nachhaltige Kuchenboxen verteilt und so wertvolle Ressourcen geschont werden.

Neues Service - ab 2023 Biotonnen-Waschung!

Biotonne - Schwarze Tonne mit braunem Deckel und braunem Aufkleber
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit äußerst positiven Rückmeldungen werden ab 2023 alle Biotonnen in unserem Verbandsgebiet von April bis Oktober direkt nach jeder zweiten Biomüllabholung gewaschen. Bei der Tonnenreinigung werden dabei nur zwei Liter Wasser und keinerlei Reinigungsmittel benötigt.

Wir ersuchen Sie, die Biotonne nach der Entleerung noch ein wenig stehen zu lassen, da die Waschung eventuell mit kurzer Verzögerung stattfinden kann.

Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Verbandsgebiet dieses umweltfreundliche Service bieten zu können.

Bild: © fotografie eveline hollinger

Video: Ab ins Gelbe: Mehr Wertstoffe für den Recycling-Kreislauf.

Gelber Sack und Gelbe Tonne nehmen jetzt mehr: Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, können jetzt über die gelben Behälter (kurz "das Gelbe") entsorgt werden.
weiter

Problemstoffschulung für ASZ/WSZ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nach der pandemiebedingten Pause war es wieder möglich, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altstoffsammelzentren (ASZ) und Wertstoffzentren (WSZ) in einer Präsenzveranstaltung weiterzubilden, denn gemeinsam lernt es sich gleich um vieles besser.

Bei der Schulung im Oktober 2022 konnten sich die teilnehmenden Personen vor Ort ansehen, wie die weitere Behandlung der Problemstoffe / gefährlichen Abfälle vonstattengeht.

Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in NÖ

PERNKOPF/KASSER/STACHELBERGER: Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.

St. Pölten (27.10.2022); Der Schutz der Umwelt ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Wichtiger Teil dieses gelebten blau-gelben Umweltschutzes ist zuerst das Vermeiden und dann natürlich das richtige Trennen, Sammeln und Recyceln von Abfällen.

Aktuell werden in Niederösterreich 63% aller Abfälle recycelt, womit man das EU-Ziel von 60% bis zum Jahr 2030 bereits jetzt übertrifft. Im Bereich der Leicht- und Metallverpackungen gibt es aber noch etwas zu tun, um noch mehr richtig zu trennen und zu recyceln. Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union schreibt bis zum Jahr 2025 eine Steigerung der Recyclingquote auf 50% vor. Österreichweit wären das 240.000 Tonnen. Aktuell werden 170.000 Tonnen im Stoffkreislauf erhalten.

Sammlung wird vereinfacht
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Sammlung mit dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne nun vereinheitlicht und dadurch für die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher. Gab es bisher fünf verschiedene Systeme der Verpackungssammlung, kommen mit Ausnahme des Bezirks Neunkirchen, der beim System der Wertstofftonne bleibt, in ganz Niederösterreich ab 1.1.2023 alle Kunststoffverpackungen in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne. Weiters werden, mit Ausnahme des Bezirks Gmünd, der 2025 nachzieht, die bisher in 17 Verbänden und Statutarstädten bekannten Blauen Tonnen für Metall- und Aluminiumverpackungen verschwinden. Auch diese Verpackungen kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.

Außer in den Bezirken Gmünd und Neunkirchen kommen also ab nächstem Jahr in ganz Niederösterreich alle Verpackungen, außer Glas und Papier, in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Das bedeutet, dass zukünftig z. B. PET-Flaschen, Shampoo-Flaschen, Joghurtbecher, Wurst- und Käseverpackungen, Getränke- und Konservendosen, Getränkekartons und Styroporverpackungen gemeinsam gesammelt werden.

"Diese Erleichterungen sind wichtige Schritte, um die Kreislaufwirtschaft in Niederösterreich weiter zu verbessern und so unsere Umwelt und Heimat zu schützen", ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf überzeugt. LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, zeigt sich "erfreut, dass die NÖ Umweltverbände hier an einem Strang ziehen und diese Vereinfachung für die Bürgerinnen und Bürger umsetzen". Kassers Vize Bgm. Roman Stachelberger ergänzt: "Für das Jahr 2023 gibt es in der niederösterreichischen Abfallwirtschaft also ein klares Motto: Ab ins Gelbe!"

Erfahrungen aus anderen Ländern und Regionen, in denen Leicht- und Metallverpackungen bereits gemeinsam gesammelt werden, zeigen, dass mit einem Rückgang des Restmülls und einem Anstieg der Wertstoffe im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne zu rechnen ist.

Umfangreiche Informationskampagne
Das Land und die NÖ Umweltverbände werden die Bürgerinnen und Bürger in einer umfangreichen Kampagne mit dem Motto "Ab ins Gelbe!" über die Umstellung und die damit einhergehenden Neuerungen informieren. Schon jetzt findet man Antworten auf die wichtigsten Fragen auf www.insgelbe.at.

100 Jahre Niederösterreich - Bezirksfest Tulln Juni 2022 - wir waren dabei!

Informationsstand mit Kindermaltisch
Am 25. und 26. Juni 2022 feierte Tulln das Bezirksfest anlässlich 100 Jahre NÖ.
Unter dem Motto "Unser Bezirk - Nachhaltig - Ökologisch - Bunt" war der GVA Tulln am Samstag mit einem Info-Stand im Atrium des Minoritenklosters vertreten. Dabei konnten wir einen kleinen Einblick in unser Tätigkeitsfeld geben und freuten uns über zahlreiche Fragen und reges Interesse der Besucherinnen und Besucher.

Das Drehen an unserem Müllionenrad erfreute sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit - richtige Antworten auf unsere Quizfragen wurden mit kleinen Preisen belohnt. Für die Jüngsten gab es eine Mal- und Rätselstation.

Wir danken allen, die unseren Stand besucht haben!

Start für den Reparaturbonus des Bundes

Der Reparaturbonus des Bundes startet mit 26. April 2022.

Es besteht ab sofort die Möglichkeit für Reparaturbetriebe, sich für die Teilnahme an der bundesweiten Aktion zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten anzumelden.

Die Beantragung eines Reparaturbons ist für Privatpersonen ab sofort möglich - nähere Informationen unter: www.reparaturbonus.at

Quelle: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

TAschenbecher – die umweltfreundliche Lösung für den Zigarettenabfall

gelber, rosa und blauer Taschenbecher
In Österreich landen jährlich etwa 80 % der Zigarettenstummel in der Natur. Sie enthalten giftige Chemikalien und Mikroplastik und schädigen Menschen, Tiere und Pflanzen.

Zigaretten, vor allem aber der Filter, enthalten Mikroplastik und an die 4800 Chemikalien, wovon 250 giftig und 90 krebserregend sind. Durch das Regenwasser gelangen diese giftigen Stoffe ins Grundwasser, in Seen und Flüsse. Sie schädigen Tiere sowie Pflanzen und landen sogar in der Nahrungskette. Darüber hinaus kommt es immer wieder zu Vergiftungen bei Kindern durch aufgelesene Zigarettenstummel.
Der Filter braucht mehr als 10 Jahre um zu verrotten.

Der TAschenbecher ermöglicht eine umweltfreundliche Entsorgung der Zigarettenreste und ist - solange der Vorrat reicht - auf Ihrem Gemeindeamt erhältlich.

(Quelle: NÖ Umweltverbände)

Welttag der Umweltbildung 2022

Heute am 26. Jänner ist der Welttag der Umweltbildung. Es liegt in unserer Verantwortung, in den nächsten Generationen ein Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu schaffen. Denn schließlich sollen auch die zukünftigen Generationen noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden.

Umwelterziehung beginnt schon bei den Kleinsten. Kinder freuen sich oft richtig, wenn sie zu Hause beim Abfalltrennen helfen dürfen beziehungsweise von ihren Eltern miteinbezogen werden. So können sie spielerisch an dieses wichtige Thema herangeführt werden. Neben Abfalltrennung wollen wir den Jüngsten unserer Gesellschaft auch Abfallvermeidung und den bewussten Umgang mit Ressourcen näherbringen.
Aus diesem Grund hat unser Entsorger Saubermacher anlässlich des Welttages der Umweltbildung gemeinsam mit den Abfallwirtschaftsverbänden an ausgewählte Schulen Umweltboxen überreicht. Diese waren befüllt mit Sara und Rob Mülltrennspielen, Sara und Rob Abenteuer-Büchern sowie Stofffüchsen und kleinen LKWs. So können Volksschulkinder spielerisch Mülltrennung und Co. lernen.

Die „so-gut-wie-neu Box“ Ein zweites Leben für wiederverwendbare Güter

Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Wolfgang Brillmann halten So-gut-wie-neu Box Tafel
Unter dem Motto "Ned weghaun! Weitergeben" startet das Land Niederösterreich gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und den soogut-Sozialmärkten ein Pilotprojekt um gebrauchten, aber noch nicht ausgedienten Gegenständen ein neues Leben zu schenken.
weiter

Illegale Müllsammeltätigkeiten in NÖ: Eindämmung gefordert

In Niederösterreich ist wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten. In einzelnen Bezirken berichten die NÖ Umweltverbände, wird derzeit mithilfe von Flugzetteln oder "Kaufverträgen" die Bevölkerung dazu aufgefordert, alte Gegenstände zur Abholung bereitzustellen. Damit macht man sich aber strafbar, warnen die NÖ Umweltverbände.
weiter

Neues Restl-Kochbuch - "KochKunst"

Holen Sie sich Ihr Restl-Kochbuch, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden!

Dieses ist kostenlos bei uns im Büro erhältlich.
Sie finden das Buch, erstellt von den NÖ Abfallberatern und gestaltet von Alexander Bisenz, auch unter der Rubrik "Downloads" zum Blättern oder Herunterladen.
Hier geht es zu den Downloads.

Erster Welttag gegen Lebensmittelverschwendung

Niederösterreichische Krankenhausküchen gehen mit gutem Beispiel voran und NÖ Umweltverbände treten gegen Lebensmittelverschwendung mit TV-Spots an.
weiter

NÖ Umweltverbände setzen auf ein Miteinander in der Kreislaufwirtschaft

Anlässlich der Wiederwahl von Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Anton Kasser, zum Präsidenten des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und des World-Clean-Up Tages am 19. September, macht LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auf die Herausforderungen der Abfallwirtschaft in Niederösterreich aufmerksam: "Der gesellschaftliche Wandel und neue Maßnahmen in der Kreislaufwirtschaft führen auch zu Änderungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Die Branche wird digitaler und vernetzter. Die kommunale Abfallwirtschaft in NÖ macht sich mit Toni Kasser als Präsident nicht nur zukunfts- und plastikfit, sondern trägt mit ihren Innovationen auch zu Umwelt- und Klimaschutz bei.
weiter

Online-Tool "Abfall - einfach weg?!"

Die NÖ Umweltverbände haben die Online-Plattform für Pädagog*innen überarbeitet und damit das Angebot im Bereich Umweltbildung rechtzeitig zum Schulstart ausgebaut.
weiter

Die Umwelt braucht HeldInnen – heute und morgen!

Hände halten Akku vor Sammelschachtel
Für ein lebenswertes Morgen... Batterien niemals im Restmüll entsorgen!
weiter

Zweites Leben für 7.700 Elektrogeräte

Unter dem Motto "reparieren statt wegwerfen" wurde von Juli 2019 bis Mai 2020 der Reparaturbonus NÖ angeboten.
weiter

Diebstahl von Müll durch illegale Sammler ist keine Bagatelle

Derzeit erreichen die NÖ Umweltverbände wieder Meldungen, dass nach dem Corona-Lockdown wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten ist.
weiter

NÖ Umweltverbände beteiligen sich an NÖ-weiter Aktionsplattform

LH Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Pernkopf präsentieren neue Klima-Plattform. Die NÖ Umweltverbände beteiligen sich, denn eine funktionierende Abfallwirtschaft ist gelebter Umwelt- und Klimaschutz.
weiter

Corona-Virus: NÖ Abfallwirtschaft zieht an einem Strang

Die NÖ Umweltverbände sind seit Beginn der Corona-Krise für die niederösterreichische Bevölkerung im Einsatz.
weiter

NÖ Wohnhausanlagen: Plakat: Richtige und platzsparende Abfalltrennung

Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.

Gerade nach Ostern kann es zu einem Mehraufkommen von Abfallmengen kommen. Bei Müllräumen in Wohnhausanlagen ist es in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig darauf zu achten.
Wir ersuchen Sie, für eine geeignete Verbreitung zu sorgen (z.B. Schwarzes Brett, Übergabe durch Entsorgungs- oder Reinigungspersonal).

Plakat "Richtige und platzsparende Abfalltrennung"

Corona-Virus Sonder-Info: Sperrmüllabholungen ab Haus

Kostenlose Sperrmüllabholungen ab Haus sind auch in der Krisenzeit möglich!
Nähere Informationen finden Sie hier.

Müll wird entsorgt: NÖ Umweltverbände auf die Krise eingestellt

Die NÖ Umweltverbände haben sich auf die Krise eingestellt, die Entsorgung des Mülls läuft problemlos.
weiter

NÖ Veranstalter können jetzt einreichen: Preisgelder von insgesamt 20.000 € warten

Die NÖ Umweltverbände werden dabei unterstützen bei allen Veranstaltungen und Festen, die vom Land NÖ oder von Organisationen, welche im überwiegenden Einfluss des Landes NÖ stehen, die Standards der "Sauberhaften Feste" einzuführen.
weiter

Mehr Umwelt- und Klimaschutz für NÖ durch Abfallwirtschaft

Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstreichen im Arbeitsprogramm 2020 der NÖ Umweltverbände, den Beitrag der Abfallwirtschaft zu Klima- und Umweltschutz: "Wir gehen unseren eingeschlagenen Weg gerade bei der Reduktion von Einwegplastik weiter.
weiter

Jahresbeginn 2020: Wissen über Abfall hilft die Umwelt zu schützen

Was ist in der Mülltonne drinnen?
Sendungsgestalter Martin Bruckner im Gespräch mit Florian Beer, Sprecher der NÖ Umweltverbände.
weiter

Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll

Lithium Information
Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
weiter

Nix übrig für Verschwendung: 21 niederösterreichische Großküchen zeigen es vor

21 Küchenstandorte der niederösterreichischen Gemeinschaftsverpflegung, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und Betriebsrestaurants, beteiligen sich am Lebensmittelabfall-Monitoring-Programm der Initiative "United Against Waste" zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.
weiter

5.000 Tonnen weggeworfene Zigarettenstummel schaden der Umwelt

Etwa 80 Prozent der Zigarettenstummel weltweit landen durch unachtsames Entsorgen in der Natur und gelangen so in unsere Natur und Umwelt. 15 Milliarden Zigaretten werden jährlich in Österreich geraucht. Dadurch fallen rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an.
weiter

1.000 Elektrogeräte nicht in der Tonne gelandet, sondern repariert

Das Land Niederösterreich, die NÖ Umweltverbände und die Wirtschaftskammer Niederösterreich starteten im Sommer den "Reparaturbonus NÖ": Mit diesem werden niederösterreichische Haushalte getreu dem Motto "reparieren statt wegwerfen" mit 50 Prozent der Kosten und maximal 100 Euro jährlich bei der Reparatur von Elektrogeräten unterstützt.
weiter

Abfallwirtschaft einst und heute - Film von P3TV

Beim Drehtag mit dem Sender P3TV konnten wir einen Einblick zum Thema "Abfallwirtschaft gestern und heute" geben.

War früher die Deponierung von Restmüll Stand der Technik, versucht die Abfallwirtschaft heute einen anderen Weg zu gehen. Heute werden über 70% des anfallenden Abfalls recycelt. Um den Bürgerinnen und Bürgern die getrennte Entsorgung zu erleichtern, werden laufend Wertstoffzentren errichtet, die besonderen Komfort bieten.



Sauberhafte FESTE: Videoclip zum "Feste eintragen" verfügbar

Umwelt- und Klimaschutz nehmen in NÖ einen hohen Stellenwert ein. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir die ,Sauberhaften FESTE‘, Niederösterreichs Programm für Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und für mehr Umwelt- und Klimaschutz weiterentwickelt haben. Veranstaltern steht auch ein Video zur Verfügung, das beim Anliegen eines neuen Sauberhaften FESTES weiterhilft.

https://www.youtube.com/watch?v=I_9b1z1O-G4

Plastikmüll-Umfrage: Dynamik aus der Bevölkerung aufgreifen

Das market Marktforschungsinstitut hat 400 Österreicher*innen "wie wir uns vor Plastikmüll retten" befragt. Fast 60 Prozent gaben an, dass sie das ab 2021 geltende EU-Verbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff, wie etwa Strohhalme, begrüßen. Das schon im kommenden Jahr in Kraft tretende Plastiksackerl-Verbot für Österreich finden 84 Prozent "sehr gut" oder "gut".
August 2019
weiter

NÖ Umweltverbände begrüßen Beschluss zum Plastiksackerlverbot

"Für Niederösterreich ist das vom Nationalrat beschlossene Verbot von Plastiksackerln ein wesentlicher Beitrag zu einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Ich begrüße diesen Vorstoß ausdrücklich", betont Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände.
Juli 2019
weiter

GVA Tulln als EMAS-Pionier in Schönbrunn ausgezeichnet!

Am 5. Juni 2019 konnten Geschäftsführerin Fr. Mag. Katharina Hauser und EMAS-Beauftragte Martina Sommer beim Festakt in der Orangerie Schönbrunn die Auszeichnung "EMAS-Pionier" zum 20-jährigen Jubiläum des Umweltmanagementsystems entgegennehmen.

Überreicht wurde die Urkunde von Bundesministerin Maria Patek. Wir sind stolz auf diese Ehrung und freuen uns, dass unser Engagement gewürdigt wird!

NÖ Beitrag zur Abfallwirtschaft: Mülltrennen ist Klimaschutz

"Mülltrennen ist Klimaschutz, weil durch getrennt gesammelte Wertstoffe neue Rohstoffe ersetzt werden, wird bei der Produktion von neuen Produkten Treibhausgas eingespart.
Juni 2019
weiter

Doppelter Umweltschutz: Lebensmittel und Verpackungen einsparen

Wer saisonal und regional sowie wohl bedacht einkauft, leistet einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz. Einerseits durch Einsparung von langen Transportwegen und andererseits durch einen Einkauf beim regionalen Direktvermarkter.
Juni 2019
weiter

Niederösterreich wird plastikfit: Maßnahmen für die Bevölkerung

Wir sammeln in unserem Bundesland jährlich rund 29.000 Tonnen Plastik aus Verpackungen, das sind 17 kg pro Niederösterreicherin und Niederösterreicher. Kunststoffe finden sich in nahezu all unseren Lebensbereichen.
April 2019
weiter

Moderne und serviceorientierte Abfallwirtschaft

Mit dem Ziel die kommunale Abfallwirtschaft digitaler und noch transparenter zu machen, haben die NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich den "Leistungstachometer" entwickelt.

März 2019
weiter

Die NÖ Umweltverbände präsentieren das neue Umwelttheater

Gerade bei den Jüngsten ist es besonders wichtig, von klein auf das Interesse für unsere Umwelt und deren Schutz zu wecken. Schon seit einigen Jahren bieten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ den 3. und 4. Klassen der NÖ Volksschulen die kostenlose Möglichkeit das Umwelttheater zu buchen.
weiter

25-jähriges Dienstjubiläum

Wir gratulieren Ursula Keller herzlichst zu Ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum!
Danke für die zuverlässige und reibungslose Abwicklung unserer Buchhaltung!

Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu Lebensmittel im Abfall in der Weihnachtszeit

Die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ machen mit TV-Spots in der Vorweihnachtszeit auf den Wert von Lebensmittel im Abfall aufmerksam.

Dezember 2018
weiter

EMAS und ISO 14001 Zertifikate für den GVA Tulln

Am 29.11.2017 fand im Büro des GVA Tulln das wiederkehrende EMAS Audit statt.
weiter

Videoclip zu Spieldecke und Kurzfilm "Sei ein Held"

Am 17.1.2017 haben wir einem spontanen Videodreh mit Publizistikstudenten zugesagt. Hier kann man das tolle Ergebnis anschauen!


Lithium Batterien - No risk, have fun!

Fotocredit: GVA Tulln
Kürzere Ladedauer, längere Akkulaufzeit, geringeres Gewicht. Die Akku-Technologie für Mobiltelefone, Tablets und Co. wird laufend weiterentwickelt und verbessert. Gleichzeitig steigt aber auch das Gefahrenpotential! weiter


Tipps & Aktionen
TRENN ABC
Abfall richtig trennen:
>
Termine & Infos
Abholtermine

Montag 25.09.2023

Atzenbrugg
Bio
Gelbe Tonne, WHA
Fels am Wagram
Gelber Sack, Haushalte
Gelbe Tonne, WHA
Großriedenthal
Gelber Sack, Haushalte
Gelbe Tonne, WHA
Judenau-Baumgarten
Gelbe Tonne, _Sonderzone_Reisenthaler_GT
Gelbe Tonne, WHA
Langenrohr
Gelbe Tonne, WHA
Michelhausen
Gelbe Tonne, WHA
Pressbaum
Gelber Sack, Haushalte 1

alle Termine
Sammelzentren
Sauberhafte Feste
24.09.2023
Erntedankfest Irenental, Tullnerbach
30.09.2023 - 01.10.2023
Oktoberfest, Wagram am Wagram
30.09.2023
Hoffest 2023, Irenental
01.10.2023
4. Wiesenfest 2023, Sieghartskirchen

alle Sauberhaften Feste
SoGutWieNeu

Tullnerbach

Vaporetto Dampfreiniger + Fensterreiniger + Bügeleisen
Voporetto Crystal 2000 von Polti Komplett Dampfreiniger + D...
Details

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

nur notwendige Cookies     alle Cookies    

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.