Austrian Center of Industrial Biotechnology]
Die Umstellung auf Elektromobilität und erneuerbare Energien erfordert den Einsatz vieler Rohstoffe, wie seltene Erden und Metalle, die schwer zu recyceln sind. Das Projekt untersucht nun, wie Bakterien zur biologischen Laugung von Altbatterien (Lithium-Ionen-Batterien) verwendet werden können, um Metalle umweltfreundlich und effizient zurückzugewinnen. Diese Bakterien sind extrem säureresistent und benötigen wenige Nährstoffe, wodurch sie ideal für das Recycling geeignet sind. Zusätzlich werden Metall-bindende Peptide eingesetzt, um die Metalle selektiv aus den Lösungen zu extrahieren. Das Ziel ist, einen kostengünstigen, umweltfreundlichen Recyclingprozess zu entwickeln, der ohne starke Chemikalien und hohe Energie auskommt.
2. Platz: Entwicklung eines innovativen Aufbereitungsverfahrens zur Wertstoffrückgewinnung aus Müllverbrennungsaschen TU Wien, CD Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften]
In Österreich fallen bei der Müllverbrennung etwa 10-25% der Abfälle als Aschen an, die wertvolle Metalle und mineralische Bestandteile enthalten. Das Forschungsprojekt untersucht erweiterte Aufbereitungsschritte, um zusätzlich zu Metallen auch Rohstoffe wie Glas aus diesen Aschen rückzugewinnen. Die so gewonnene Mineralikfraktion kann als Sekundärrohstoff im Bauwesen verwendet werden, was die Recyclingquote erhöht und Deponievolumen spart. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Prozessschritte im industriellen Maßstab von der Firma Brantner Österreich GmbH macht die Aufbereitungsanlage für Müllverbrennungsaschen in NÖ zu einer der modernsten ihrer Art in Europa. Diese Maßnahmen der Kreislaufführung von Bett- und Rostaschen tragen erheblich zum Umwelt- und Ressourcenschutz bei, indem sie Primärrohstoffe und Energie einsparen.
3. Platz: Projekt: Second Chance Bazar BHAK/BHAS Wr. Neustadt |
Der Second Chance Bazar der BHAK/BHAS Wr. Neustadt findet seit 2022 statt, um Klimaschutz und Ressourcenschonung zu fördern. Schüler:innen können einmal pro Semester Kleidung tauschen, die nicht mehr getragen werden würde. Durch die Wiederverwendung wird die Lebenszeit der Kleidung verlängert. Die getauschte Menge an Gewand wird quantitativ erfasst und mittels CO2 Rechner bewertet. Durch die Aktion wurden bisher 7.536 kg CO2 eingespart, das entspricht einer Fahrt von 42.065 km mit einem Mittelklasseauto. Die Schüler:innen werden motiviert, mehr Kleidung abzugeben, indem Klassen, die mehr spenden, früher Zugang zum Bazar erhalten. Diese Aktion fördert Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ermöglicht den Schüler:innen, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen.
v.l.n.r: LAbg. Anton Kasser, Präsident des Vereins die NÖ Umweltverbände, Fachgruppenobmann Thomas Kasper, Florian Czurda & Florentina Hauser (BHAK/BHAS Wr. Neustadt), Klemens Kremser (Austrian Center of Industrial Biotechnology), Jakob Lederer (CD Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft, TU Wien), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident KommR Wolfgang Ecker
KATEGORIE: START-UP-UNTERNEHMEN
Sonderpreis: Entwicklung einer automatischen hoch Durchsatz Upcycling-Anlage für gebrauchte PV-Module 2nd Cycle FlexCo]
Die Umstellung auf erneuerbare Energieträger ist entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise, weltweit werden täglich Millionen neuer Photovoltaikmodule installiert. Diese steigende Anzahl führt zu einem massiven Rückstrom gebrauchter PV-Module, von denen viele technisch noch einsatzfähig wären. Es fehlt an automatisierten Prozessen, um diese Module kosteneffizient für einen zweiten Lebenszyklus aufzubereiten. Eine neue, vollautomatische Upcycling-Anlage soll dieses Problem lösen, indem sie gebrauchte PV-Module reinigt, testet, repariert und sortiert, wodurch die Kosten im Vergleich zu bestehenden manuellen Prozessen um über 80% gesenkt werden. Ziel ist es, bis 2031 rund 8% des EU-weiten Rückstroms an PV-Modulen zu verarbeiten, was bedeutende Umwelt- und Klimavorteile bietet, indem bis zu 200.000 t PV-Müll vermieden und 7,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.
v.l.n.r: LAbg. Anton Kasser, Präsident des Vereins die NÖ Umweltverbände, Fachgruppenobmann Thomas Kasper, Gerald Eichler, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident KommR Wolfgang Ecker
Mehr Informationen sind HIER zu finden.
AnTONNia und die Umwelt-Heroes
Mitreißendes Umwelttheater zum Mitmachen
Die NÖ Umweltverbände haben gemeinsam mit dem Land NÖ 2012 mit großem Erfolg das AnTONNia Umwelttheater ins Leben gerufen. Eine Erfolgsgeschichte, an der sich jährlich rund 3.000 Volksschulkinder in ganz Niederösterreich beteiligen und mehr über Abfall und den richtigen Umgang mit unseren Ressourcen erfahren.
Kostenloses Bildungsangebot für Volksschulen
Aufgrund der anhaltend großen Nachfrage bieten wir ein neu überarbeitetes Umwelttheater an. Dieses Umweltbildungsangebot für Volksschulen der teilnehmenden Verbände* steht den Schulen kostenlos zur Verfügung.
AnTONNia kommt in die Klasse
Die neuen Inhalte des Theaterstücks, das direkt bei den Kindern in der Klasse aufgeführt wird, kreisen um AnTONNia, eine sprechende Restmülltonne. Sie wird von einer Schauspielerin verkörpert, die den Kindern aus ihrem Leben erzählt. AnTONNia und ihre Mülltonnen-Freundinnen und -freunde haben Superkräfte. Sie können Abfälle zu Schätzen verwandeln, allerdings nur, wenn diese zuvor richtig getrennt werden. Und dafür braucht AnTONNia die Hilfe der Umweltheldinnen und Helden.
Hier kommen die Kinder ins Spiel. Mit viel Spaß und besonderem pädagogischen Mehrwert erfahren die Kinder, dass Abfälle richtig getrennt, nicht wertlos sind, sondern auch als Rohstoff für künftige Produkte eingesetzt werden können.
Die Wahrheit hinter den Etiketten: Biologisch abbaubar oder biologisch problematisch?
Die Wahrheit hinter den Etiketten: Biologisch abbaubar oder biologisch problematisch?
Siegel und Labels sind heutzutage weit verbreitet. Theoretisch kann jedes Unternehmen neue Labels erfinden, ohne dass diese derzeit geprüft werden müssen. Gerade bei Vorsammelhilfen für Bioabfälle stoßen wir häufig auf solche Siegel. Auf der Verpackung steht "biologisch abbaubar", aber in der Kompostanlage treten dann Probleme auf, wie das Auftreten von Mikroplastik-Teilchen im Kompost. Obwohl versucht wird, sämtliche Fremdkörper wie diese zu entfernen, funktioniert das nicht immer vollständig. Im Rahmen einer Studie der BOKU wurde nachgewiesen, dass die folgenden beiden Siegel tatsächlich halten, was sie versprechen.
Auf Nummer sicher gehen mit einem Biokunststoffsackerl:
Einige unserer Verbände bieten zudem praktische Vorsammelhilfen für Bioabfälle aus Bio-Maisstärke an, die das TÜV OK-compost HOME Siegel enthalten. Diese Sackerl haben keinen Einfluss auf den Verrottungsprozess oder die Kompostqualität. Auch wenn nach der technischen Kompostierung noch Biokunststoffpartikel vorhanden sein sollten, bauen sich diese in absehbarer Zeit in der Natur ab.
Das betrifft folgende Verbände:
GVU Scheibbs
GVA Baden
GABL
GAUL
GV Gmünd
G.V.U. Gänserndorf
GV Hollabrunn
AWV Korneuburg
GV Krems
GVU Melk
AWS Schwechat
GVU St. Pölten
GVA Tulln
GV Waidhofen
Insgesamt wäre es am besten, keine Vorsammelhilfen zu verwenden, denn der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.
Der richtige Umgang rund um Bioabfall ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unserer ökologischen Fußabdrücke, sondern auch ein Akt der Wertschätzung für die natürlichen Kreisläufe, die unser Ökosystem am Laufen halten.
Helfen Sie, aus Bioabfällen wieder wertvollen Humus entstehen zu lassen, indem Sie Abfälle richtig entsorgen und auf Vorsammelhilfen, welche nicht die oben genannten Siegel enthalten, zu verzichten.
Weiterführende Information:
Kompostier-Ratgeber
Bioabfälle sparen Trinkwasser
Natürliche Kreisläufe nutzen: Von Pflanze zu Pflanze, von Bioabfall zu Humus
Biotonne oder Heimkompost?
BOKU Studie Kompostierbarkeit von biologisch abbaubaren Vorsammelhilfen
Natürliche Kreisläufe nutzen: von Pflanze zu Pflanze, von Bioabfall zu Humus
Wie entsteht Humus aus Bioabfall? Diese Frage führt uns zu einem der natürlichsten Stoffkreisläufe, denn aus Küchenabfällen, Strauch- und Grünschnitt entsteht wertvoller Humus, der eine entscheidende Rolle als Nährboden für die Natur- und Pflanzenwelt spielt. Trotz des großen Potenzials landen immer noch 63.800 Tonnen biogener Abfälle im Restmüll (Quelle: Land NÖ Restmüllanalyse 2018/19). Das bedeutet, dass ein Drittel unseres Restmülls organisches Material ist. Das ist aus verschiedenen Gründen problematisch, denn Restmüll wird thermisch verwertet (verbrannt). Biogene Abfälle enthalten oft viel Feuchtigkeit, der hohe Wassergehalt stört in Folge die Verbrennung. Zusätzlich gehen durch diese fehlerhafte Entsorgung beträchtliche Mengen an Abfällen verloren, die als wertvolle Komposterde oder Biodünger dienen könnten. Bioabfälle, die im Restmüll landen, werden somit endgültig aus dem natürlichen Kreislauf ausgeschlossen.
Zur Auffrischung hier nochmal aufgeführt, was in die Biotonne gehört und was nicht:
Verwendung von Bioabfällen: von der Sammlung bis zur Kompostierung
Nachdem die Bioabfälle in der Biotonne eingesammelt wurden, erfolgt eine gründliche Sortierung, um Fremd- oder Störstoffe wie Kunststoffe so weit wie möglich zu entfernen. Kunststoffe sind synthetische Materialien, die sich nicht natürlich zersetzen können und daher unverändert bleiben. Nicht-biologische Stoffe müssen mechanisch bearbeitet werden, um sie wieder als Rohstoffe nutzen zu können. Ein häufiges Problem in Biotonnen ist immer noch Plastik, insbesondere Vorsammelhilfen wie Plastiksackerl, die fälschlicherweise als biologisch abbaubar gekennzeichnet sind.
In einer professionellen Kompostanlage beginnt der Kompostiervorgang durch das Anlegen von Dreiecksmieten, das sind dreieckig geformte Bahnen aus Bioabfällen. Danach folgen Umsetzung und Durchmischen. Wenn die gewünschte Qualität des Komposts erreicht ist, folgt der abschließende Schritt des Absiebens, um grobe Materialien zu entfernen.
Der gewonnene fertige Kompost wird hauptsächlich in der Landwirtschaft verwendet oder teilweise auch kommerziell genutzt, beispielsweise als Gartenhumus oder Blumenerde, oder steht in einigen Gemeinden den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Passend zur Gartenzeit - kostenlose Komposterde bei den regionalen Abfallverbänden abholen:
In folgenden regionalen Verbänden können Bürgerinnen und Bürger sich den frischen Kompost für den eigenen Garten abholen.
G.V.U. Gänserndorf
GV Hollabrunn
GV Horn
GV Krems
AWS Schwechat
AWA Stadt Krems
GV Waidhofen/Thaya
AWV Wr. Neustadt
Weiterführende Information:
Die Wahrheit hinter den Etiketten: Biologisch abbaubar oder biologisch problematisch?
Kompostier-Ratgeber
Bioabfälle sparen Trinkwasser
Biotonne oder Heimkompost?
Biotonne oder Heimkompost?
Eine Frage, die in der Abfallwirtschaft häufig diskutiert wird, ist die Heimkompostierung und insbesondere deren Qualität. Damit aus Bioabfall Kompost entstehen kann, müssen verschiedene Faktoren beachtet werden: Feuchtigkeit, Temperatur, Mischverhältnis und Belüftung. Wenn auch nur einer dieser Faktoren nicht eingehalten wird, kann es passieren, dass der Bioabfall verrottet, statt zu kompostieren (sich natürlich zu zersetzen). Hier sind einige Beispiele, die dazu führen können, dass die Heimkompostierung nicht erfolgreich ist:
Der Komposthaufen ist an einem sehr sonnigen Ort platziert.
Der Komposthaufen ist eingefroren.
Es fehlt Strukturmaterial wie trockene Äste oder Strauchschnitt im Komposthaufen.
Der Komposthaufen wird nicht ausreichend umgesetzt.
Die einfachere und praktikablere Lösung für Bioabfälle ist zweifellos die Nutzung der Biotonne. Zu diesem Thema haben wir gemeinsam mit "Natur im Garten" ein Erklärvideo erstellt, das alle wichtigen Informationen zusammenfasst:
Dennoch kann die Heimkompostierung erfolgreich sein, wenn die oben genannten Voraussetzungen beachtet werden. Wir empfehlen den Heimkompost-Ratgeber von "Natur im Garten" , oder die Broschüre "Kompostieren - so einfach geht’s" von "Natur im Garten”. Außerdem gibt es ein hilfreiches Video zum Anlegen eines Heimkomposts "Kompost selbst herstellen":
Weiterführende Information:
Natürliche Kreisläufe nutzen: Von Pflanze zu Pflanze, von Bioabfall zu Humus
Die Wahrheit hinter den Etiketten: Biologisch abbaubar oder biologisch problematisch?
Kompostier-Ratgeber
Bioabfälle sparen Trinkwasser
Neues Müllsammelsystem in der NMS Marc Aurel in Tulln
Die NMS Marc Aurel in Tulln verfügt seit kurzem über ein neues Müllsammelsystem!
Im ersten Schritt wurden für alle Klassen neue Gelbe Tonnen angeschafft, um die getrennte Verpackungssammlung zu verbessern. Im Rahmen von Workshops erarbeiteten SchülerInnen und LehrerInnen mit unserer Abfallberaterin, warum Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung wichtig sind, um die Ressourcen unserer Erde zu schonen und die Umwelt zu schützen. Anhand praktischer Beispiele wurde aufgezeigt, wie einfach jede/r einzelne einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten leisten kann.
Abfallvermeidung und Ostern - Die Verbindung zum Internationalen Tag der Abfallvermeidung
Am 30. März widmen wir uns weltweit dem Internationalen Tag der Abfallvermeidung, der die Notwendigkeit einer verbesserten Abfallbewirtschaftung und die Förderung nachhaltigen Konsumverhalten hervorhebt.
Jedes Jahr entstehen weltweit zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Tonnen Siedlungsabfälle, während ungefähr 2,7 Milliarden Menschen keinen Zugang zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung haben, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo etwa 2 Milliarden von ihnen leben. Die Auswirkungen dieser Abfallverschmutzung sind weitreichend und bedrohen sowohl das individuelle Wohlergehen als auch den globalen wirtschaftlichen Fortschritt. Zusätzlich trägt dieser Abfall zur Beschleunigung dreifacher planetarischer Krisen bei: Klimawandel, Verlust der Natur und der biologischen Vielfalt sowie Umweltverschmutzung.
In Österreich sehen wir bisher vielleicht nur aus Medienberichten die Probleme wie Abfallberge, verschmutzte Meere und Kinder, die in Müll nach Ressourcen suchen. Doch der Internationale Tag der Abfallvermeidung bietet auch für uns die Gelegenheit, unser Bewusstsein zu schärfen und aktiv zu werden.
Wir regen daher immer und wo möglich zur Vermeidung von Abfällen an. Das geht im Alltag als auch an Feiertagen wie Ostern. Auf der Plattform wir leben nachhaltig sind derzeit einige Tipps rund um ein nachhaltiges Osterfest zu finden. Speziell an Festtagen wird meistens reichlich eingekauft und aufgekocht. Nicht selten bleiben Reste und Lebensmittel dabei übrig. In unserem Restl-Rezepte-Buch findet man einige Inspirationen für übrig gebliebene Speisen oder Lebensmittel und online haben wir ebenfalls ein paar Rezepte gesammelt.
Lebensmittelverschwendung begegnet uns aber auch weit über die Osterfeiertage hinaus und stellt bei uns in der Prävention ein Kernthema dar. Weltweit landen jedes Jahr enorme Mengen an Lebensmitteln im Abfall, während Millionen von Menschen gleichzeitig Hunger leiden. Allein in Österreich sind die Zahlen alarmierend: Etwa 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle werden jährlich landesweit verzeichnet, wobei in Niederösterreich täglich rund 166 Tonnen davon in Restmüll und Biotonnen entsorgt werden. Diese Mengen haben nicht nur finanzielle Auswirkungen auf Haushalte, sondern belasten auch die Umwelt erheblich.
Die Verantwortung zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung liegt bei jedem selbst. Durch bewusstes Einkaufen, richtiges Lagern und die Nutzung von Resten können beträchtliche Mengen an Lebensmitteln gerettet werden. Es ist wichtig, auf eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu achten, insbesondere während der festlichen Osterzeit.
Schöne Natur, saubere Straßen: Niederösterreichs Antwort auf die Littering-Herausforderung
Littering, der sorglose Umgang mit Abfall, betrifft uns alle. Tagtäglich begegnen wir achtlos weggeworfenen Verpackungen, Zigarettenstummeln und anderen Abfällen, die unsere Umwelt verschmutzen. Diese Form der Umweltverschmutzung hat nicht nur ästhetische Auswirkungen, sondern bedroht auch die Natur, Tiere und letztendlich unsere eigene Lebensqualität.
Durch herumliegenden Abfall gelangen Schadstoffe von beispielweise Plastikflaschen bzw. Zigarettenstummel in Flüsse, Seen und Ozeane. Die Resultate sind neben Verschmutzungen, auch potenzielle Kontaminationen des Bodens und Grundwassers mit Giftstoffen bzw. Schwermetallen. Auch die Tierwelt im Gewässer leidet enorm unter den Verunreinigungen. Tiere am Land sind genauso betroffen, denn diese nehmen den Abfall unabsichtlich über die Nahrung auf oder verfangen sich darin, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führt. Litteringabfälle auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen zu einem weiteren Problem. Abfälle, die bei der maschinellen Bearbeitung zerkleinert werden, landen als Kleinstrückstände im Futter unserer Nutztiere und über die Nahrungskette schlussendlich auch auf unserem Tisch. Neben dem Weg über Nutztiere gibt es bedauerlicherweise weitere Auswirkungen von Littering auf uns Menschen, denn der Abfall lockt gerne Ungeziefer wie Ratten und Kakerlaken an, was dazu führen kann, dass Krankheitserreger übertragen werden.
Was wir gemeinsam gegen Littering tun können
Eine große Herausforderung beim Littering ist das Bewusstsein der Menschen zu ändern und sie dazu zu bringen, ihre Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. In diesem Zusammenhang haben wir unterschiedliche Initiativen ins Leben gerufen die bekannteste davon ist der NÖ Frühjahrsputz. Dabei rufen wir zum kollektiven Säubern der Umwelt auf. Diese Aktion erfreut sich auch nach vielen Jahren des Bestehens großer Beliebtheit. Mit der Hilfe von unzähligen Ehrenamtlichen verbessern wir nicht nur das Landschaftsbild unserer Gemeinden, sondern leisten auch einen sichtbaren Beitrag zum Naturschutz. Mehr Infos zum Frühjahrsputz bzw. zur Anmeldung finden Sie HIER. (Link einfügen) https://www.umweltverbaende.at/?kat=334&ukat=33
Littering nimmt auch in unsere Pädagogik - und Bewusstseinsarbeit einen großen Platz ein. Unter der Bezeichnung "Sei ein Held - lass nichts liegen" bringen wir mit Bilderbüchern, Rätselheften und Animationsvideo die Littering-Problematik den Jüngsten unter uns näher. Mehr Infos zu unseren Bildungsangeboten gibt’s HIER. (Link einfügen) https://abfall-einfachweg.at/
Ein leider noch immer gängiger Kavaliersdelikt ist das achtlose Wegwerfen von Zigarettenstummel. Diese vermeidlich kleinen Abfälle sind ein großes Problem, denn sie sind wegen ihrer Größe schwer zu erkennen und zu entsorgen. Außerdem bestehen die Stummel primär aus dem Filter der Zigaretten, welcher verschiedene giftige Chemikalien enthält, die wiederum durch das Liegen in der Natur in Gewässer und Pflanzen gelangen können. Wenn man bedenkt, dass diese Abfälle mindestens 10 Jahre benötigen, um sich zu zersetzen, wäre es umso mehr von Bedeutung diese nicht nach dem Rauchen einfach auf Straßen oder in der Natur zu entsorgen.
Unsere Lösung dafür?- der TAschenbecher - die praktische Alternative für unterwegs. Der PET-Rohling (=Preform von Getränkeflaschen) ermöglicht das einfache Entsorgen von Zigarettenstummel. Die gesammelten Zigaretten kühlen aufgrund des Sauerstoffsentzugs innerhalb des TAschenbechers ab und man kann diese problemlos bei der nächsten Möglichkeit durch Entleeren des Taschenbechers in den Restmüll entsorgen. Mehr zum TAschenbecher und Abgabestellen: https://www.umweltverbaende.at/?vb=&dok_id=39390&tpl=1&kat=101
Außerdem: Damit der Weg zum nächsten Mistkübel nicht zu lang ist, kümmern sich unsere Verbände darum, dass ausreichend Abfallbehälter vorhanden und diese regelmäßig entleert werden.
Ein Blick in die Zukunft: Wenn Anti-Littering-Arbeit überflüssig wird
Unabhängig von der Beliebtheit dieser Angebote, hoffen wir, dass eines Tages derartige Aktionen nicht mehr benötigt werden, weil Litteringsprobleme der Vergangenheit angehören. Als einen wichtigen Beitrag dazu und als kleinen Hoffnungsschimmer sehen wir dabei die mit 2025 inkrafttretende Pfandpflicht. Damit wird ein monetärer Anreiz gesetzt, dass insbesondere Getränkeverpackungen aus PET oder Aluminium nicht mehr in der Natur landen, sondern zum nächsten Pfandautomaten gebracht werden und damit zurück in den Kreislauf gehen.
Jede und jeder hat es selbst in der Hand
Jede Person kann einen Beitrag leisten, indem sie ihren Abfall in dafür vorgesehenen Abfalleimer wirft und an Aufräumaktionen in seiner Umgebung teilnimmt. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Problematik des Litterings effektiv bekämpfen und eine saubere und lebenswerte Umwelt erhalten.
Gut zu wissen: Zersetzungszeiten von Abfällen
Die Zersetzungsdauer von Abfällen ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Materialzusammensetzung, Größe des Abfalls und Umgebungsbedingungen.
Die NÖ Umweltverbände setzen landesweit auf Technologien wie Recycling und Kompostierung. Dadurch wird die Zersetzungsdauer einiger Abfälle erheblich verringert und die darin enthaltenen Wertstoffe können rasch wieder verwendet werden. Mit der richtigen Abfallentsorgung und -trennung helfen Sie täglich mit, dass diese Wertstoffe sinnvoll wiederverwertet werden können, anstatt Schaden anzurichten.
Jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Umwelt sauberer und lebenswerter zu gestalten. Es liegt an uns, Verantwortung zu übernehmen und aktiv gegen Littering vorzugehen.
Weiterführende Links:
NÖ Frühjahsputz
Pädagogik - und Bewusstseinsbildungs-Angebote
TAschenbecher
Umwelt.Wissen Kids Tage in Tulln: Über 600 junge Kinder auf Expedition für nachhaltiges Wissen!
Abfallwissen beweisen und gewinnen - diese Gelegenheit hatten über 600 Kinder bei den Umwelt.Wissen Kids Tagen. Über 600 Kinder schnupperten am 13. und 14. Februar Universitätsluft am BOKU-Standort in Tulln. Insgesamt wurden 28 Workshops und 16 interaktive Stationen mit Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren durchgeführt, um ihr Interesse für Umwelt- und Naturwissenschaften zu wecken.
Am interaktiven Stand der NÖ Umweltverbände und des GVA Tulln zeigten die Kinder nicht nur ihr Wissen zur Abfalltrennung, sondern hatten auch die Möglichkeit, Mehrweg-Edelstahlflaschen zu gewinnen. Mit begeisterter Neugier schlüpften die jungen Entdeckerinnen und Entdecker einen Tag lang in die Rolle von Forscherinnen und Forschern und erlebten selbst, wie es wäre, in diesen zukunftsweisenden Bereichen zu arbeiten. Sie vertieften dabei ihr Verständnis für verschiedene Nachhaltigkeitsthemen, einschließlich der Abfalltrennung. Die aufmerksame Neugier der Kinder zeigte, dass sie bereits über beträchtliches Wissen verfügen und bereit sind, Neues aufzunehmen.
Ein Stück Kreislaufwirtschaft in Händen halten
Bei der gemeinsamen Aktion der ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände mit den NÖ Umweltverbänden werden die über 260 niederösterreichische öffentliche Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mit dem ‚Grünbuch - Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement‘ ausgestattet, um so der Bevölkerung fundiertes Wissen in kompakter und objektiver Form zugänglich zu machen
Rohstoffe sind begrenzt, sowohl weltweit als auch in Österreich. Ihr Abbau, Transport und Import schädigen die Umwelt und das Klima. Stockende Lieferketten beeinträchtigen die Wirtschaft und führen zu Engpässen bei Endprodukten für Verbraucher:innen. Die Lösung liegt im Kreislauf: "Abfall" kann als wertvoller Rohstoff wiederverwendet werden, was nicht nur das Klima schützt und die Wirtschaft stärkt, sondern auch Energie spart. Dies kann durch Recycling wertvoller Rohstoffe geschehen - vorausgesetzt, die Wertstoffe werden ordnungsgemäß gesammelt.
Das "Grünbuch - Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement" bietet in 14 Kapiteln und auf 430 Seiten einen umfassenden Einblick in abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Österreich. Die vorliegenden Daten in dem Buch basieren auf Informationen aus vergangenen Jahren.
Batterien und Akkus: Richtiger Umgang und Entsorgung
Batterien und Akkus sind in unserer modernen Welt zu unverzichtbaren Energielieferanten geworden und versorgen eine Vielzahl elektronischer Geräte, darunter Smartphones, Laptops und Uhren. Doch wenn ihre Speicherkapazität erschöpft ist oder die Geräte nicht mehr genutzt werden, landen diese oft unbeachtet in Schubladen.
Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Batterien und Akkus verschiedene Chemikalien wie Quecksilber, Blei, Cadmium und Nickel enthalten, die potenziell schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein können.
Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Batterien sicherzustellen, ist es entscheidend, sie korrekt zu entsorgen. Eine kostenlose und umweltfreundliche Option ist die Abgabe in Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder Wertstoffentsorgungszentren (WSZ) denn dort werden Batterien und Akkus fachgerecht entsorgt. Darüber hinaus bieten gekennzeichnete Sammelboxen im Handel eine einfache Möglichkeit, Batterien abzugeben.
Achtung: Brandgefahr bei falscher Entsorgung in den Restmüll
Wichtig ist, Batterien und Akkus niemals in den Restmüll zu entsorgen, da dies eine erhebliche Brandgefahr in Entsorgungsfahrzeugen und bei Abladestationen darstellen kann. Die ordnungsgemäße Entsorgung trägt nicht nur zum Schutz der Umwelt und menschlichen Gesundheit bei, sondern ermöglicht auch das Recycling und die erneute Verwendung wertvoller Rohstoffe aus den Batterien.
Ein bewusster Umgang mit Batterien ist somit nicht nur im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Gesundheit, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung von großer Bedeutung.
Am 18.02.2024 steht der Tag der Batterie im Fokus, um das Bewusstsein für die umweltfreundliche Nutzung und Entsorgung von Batterien zu stärken.
Batterien und Akkus: Richtiger Umgang und Entsorgung
Batterien und Akkus sind in unserer modernen Welt zu unverzichtbaren Energielieferanten geworden und versorgen eine Vielzahl elektronischer Geräte, darunter Smartphones, Laptops und Uhren. Doch wenn ihre Speicherkapazität erschöpft ist oder die Geräte nicht mehr genutzt werden, landen diese oft unbeachtet in Schubladen.
Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Batterien und Akkus verschiedene Chemikalien wie Quecksilber, Blei, Cadmium und Nickel enthalten, die potenziell schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein können.
Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Batterien sicherzustellen, ist es entscheidend, sie korrekt zu entsorgen. Eine kostenlose und umweltfreundliche Option ist die Abgabe im Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder Wertstoffzentren (WSZ), denn dort werden Batterien und Akkus fachgerecht entsorgt. Darüber hinaus bieten gekennzeichnete Sammelboxen im Handel eine einfache Möglichkeit, Batterien abzugeben.
Achtung: Brandgefahr bei falscher Entsorgung in den Restmüll
Wichtig ist, Batterien und Akkus niemals in den Restmüll zu entsorgen, da dies eine erhebliche Brandgefahr in Entsorgungsfahrzeugen und bei Abladestationen darstellen kann. Die ordnungsgemäße Entsorgung trägt nicht nur zum Schutz der Umwelt und menschlichen Gesundheit bei, sondern ermöglicht auch das Recycling und die erneute Verwendung wertvoller Rohstoffe aus den Batterien.
Ein bewusster Umgang mit Batterien ist somit nicht nur im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Gesundheit, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung von großer Bedeutung.
Am 18.02.2024 steht der Tag der Batterie im Fokus, um das Bewusstsein für die umweltfreundliche Nutzung und Entsorgung von Batterien zu stärken.
Nach dem besinnlichen Fest - Die richtige Entsorgung des Christbaums für eine nachhaltige Zukunft
Die festliche Weihnachtszeit ist wieder angebrochen und in vielen niederösterreichischen Haushalten erstrahlt ein prächtig geschmückter Christbaum im festlichen Glanz. In der Vorfreude auf das Fest der Liebe wird er mit funkelnden Christbaumkugeln und kunstvollen Dekorationen geschmückt. Doch sobald das Weihnachtsfest vorüber ist und die Geschenke ausgepackt sind, bleibt von der festlichen Pracht oft nur noch eine Nadelversammlung übrig. Doch was nun?
In der Zeit um das Fest der Heiligen drei Könige ist es Tradition, den Christbaum zu entsorgen. In diesen Tagen ist besonders die kommunale Abfallwirtschaft gefragt, denn die Entsorgung der Bäume wird in Niederösterreichs Gemeinden unterschiedlich gehandhabt. Es gibt entweder Sammelplätze, an denen die Christbäume abgegeben werden können, oder der Baum wird von Mitarbeiter:innen der Gemeinde oder des Verbandes von zuhause abgeholt.
Die richtige Entsorgung des Christbaums ist nicht nur ein Akt der Ordnung und Sauberkeit, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Rund 2,8 Millionen Christbäume stehen in Österreichs Haushalten, davon stammen 1,1 Millionen Christbäume aus Niederösterreich. Das sind 1,1 Million Gründe, warum die ordnungsgemäße Entsorgung von großer Bedeutung ist, denn alte Christbäume werden in der Regel kompostiert.
Bevor wir uns von unserem Christbaum verabschieden, sollten wir sicherstellen, dass er vollständig von sämtlichem Schmuck befreit ist. Christbaumkugeln, Häkchen und vor allem Lametta haben auf den Sammelstellen nichts verloren. Sie könnten die Prozesse der Wiederverwertung stören und die Umwelt unnötig belasten.
In einer Zeit, in der Umweltschutz eine immer größere Rolle spielt, ist die richtige Entsorgung des Christbaums ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag, den jede(r) Einzelne leisten kann. Die Vielzahl der Christbäume in den Haushalten Niederösterreichs zeigt, dass bewusste Entsorgung nicht nur eine Pflicht, sondern eine Verantwortung ist.
Altspeiseöl und -fett - ein Fall für NÖLI
Während in vielen Haushalten zu Weihnachten und Silvester festliche Fonduegerichte zubereitet werden, ist es wichtig, auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Speisefett zu achten. Altöl und gebrauchte Fette gehören nicht ins Abflussrohr, Kanalnetz oder die Kläranlage. Ihre unsachgemäße Entsorgung verursacht zusätzliche Kosten, da jeder Liter Speiseöl, der im Ausguss oder WC landet, Folgekosten nach sich zieht.
Der NÖLI, ein praktisches gelbes 3-Liter-Sammelgefäß, steht kostenfrei in den Altstoff-Sammelzentren der Gemeinden und Umweltverbände zur Verfügung. Volle NÖLIs können gegen gereinigte Behälter an den Sammelstellen ausgetauscht werden!
Wenn Sie den NÖLI mit gebrauchtem Altspeiseöl oder -fett befüllen, tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu entlasten und unterstützen die Wiederverwertung von Altöl und -fett zu Biodiesel.
Das kann hinein:
- Altspeiseöl und -fett
- Frittier- und Bratenfett
- Öle von eingelegten Speisen (z. B. Sardinen)
- Butter- und Schweineschmalz
- Verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
Das gehört nicht hinein:
- Mayonnaise
- Dressing
- Chemikalien und Flüssigkeiten
- Motoröl und Mineralöl
- Farben
- Essensreste
Tipps für eine reibungslose Sammlung:
- Füllen Sie Öle und Fette nicht über 80 °C ein!
- Der NÖLI ist ein Mehrweggebinde ausschließlich für die Altspeisefettsammlung. Bitte verwenden Sie ihn sorgsam und ordnungsgemäß.
- Verschließen Sie den Deckel immer fest (drücken Sie ihn ein, bis er einrastet). Dadurch wird der NÖLI geruchsdicht und transportsicher.
- Geben Sie nur vollgefüllte NÖLI an Ihrer Sammelstelle ab. Denken Sie an den Aufwand für Transport und Kübelreinigung!
- In die NÖLI-Sammelbox darf nur der NÖLI! Andere Behälter, Eimer und Dosen werden nicht akzeptiert.
WARUM SOLL GESAMMELT WERDEN?
Sammlung ist der richtige Weg!
Gebrauchte Speisöle und -fette sind wertvolle Rohstoffe. Wenn sie separat erfasst und aufbereitet werden, dienen sie traditionell zur Herstellung von Seifenprodukten und Reinigungsmitteln. Moderne Verfahren ermöglichen auch die Herstellung von Biodiesel aus Altspeisefett: Ein hochwertiger und umweltfreundlicher Treibstoff, der in Dieselmotoren verwendet werden kann.
Der Abfluss ist der falsche Weg!
Altspeisefett im Abfluss führt zu Ablagerungen und Verstopfungen in Ihren Leitungen und in der öffentlichen Kanalisation, sowie zu Störungen in Pumpwerken. Durch umweltbewusstes Handeln können hohe Wartungs- und Reinigungskosten vermieden werden.
Der Sammelkreislauf:
Vollgefüllte NÖLIs können Sie in Ihrem Alt-/Wertstoffzentrum (ASZ/WSZ) oder bei Sammelaktionen in der Gemeinde abgeben und gegen leere, saubere Kübel tauschen. In einer speziellen Übernahmestation wird das Altspeisefett aufbereitet und für die Weiterverwertung vorbehandelt. Die NÖLI-Kübel werden in industriellen Spülmaschinen gereinigt. Ungeeignete Fette werden durch Vergärung zu Biogas umgewandelt und in Blockheizkraftwerken zur Energiegewinnung (Strom und Wärme) genutzt.
Dank heimischer Umwelttechnologie können auch in Ihrer Gemeinde Kommunalfahrzeuge oder öffentliche Verkehrsmittel mit "Biodiesel aus Altspeisefett" umweltfreundlich und schadstoffarm betrieben werden.
Nachhaltiges Wickeln mit Stoffwindeln: Der Windelgutschein macht es möglich
Ein Baby verbraucht durchschnittlich über 6.000 Windeln. Das belastet die Umwelt und das Familienbudget. Stoffwindeln vermeiden Abfall, sparen Geld und unterstützen die Gesundheit der Babys!
weiter
Klimaschonend durch die Weihnachtszeit
Die festliche Weihnachtszeit steht vor der Tür, begleitet von leuchtenden Lichtern und reich gedeckten Tischen. Doch in einer Zeit, in der weltweit ein Drittel der Lebensmittel jedes Jahr verschwendet wird, sollten wir innehalten und darüber nachdenken, wie wir diese Festzeit umweltfreundlicher gestalten können.
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG VERMEIDEN: WENIGER ABFALL, MEHR GELD IN DER GELDBÖRSE!
Etwa 270.000 Tonnen Lebensmittelabfälle stammen aus privaten Haushalten, wobei die Hälfte davon vermeidbar ist. Täglich landen in Niederösterreich 166 Tonnen Lebensmittelabfälle in Restmüll (55 Prozent) und Biotonne (45 Prozent). Doch durch bewusstes Einkaufen, richtiges Lagern und kreative Resteverwertung können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch unsere Geldbörse entlasten. Dadurch könnten Haushalte im Durchschnitt etwa 300 Euro pro Jahr an Lebensmittelkosten einsparen.
Mehr INFOS gibt’s HIER!
TIPPS FÜR EIN KLIMASCHONENDES WEIHNACHTSFEST
Doch nicht nur die Lebensmittelabfallvermeidung spielt eine enorme Rolle in der Abfallwirtschaft, sondern auch Verpackungsabfälle, die richtige Trennung und Recycling. Gerade die Weihnachtszeit bietet uns eine ausgezeichnete Gelegenheit, bewusster mit vorhandenen Ressourcen und Abfällen umzugehen. Hier sind einige Tipps, wie jede:r einzelne etwas dazu beitragen kann:
Schenken mit Sinn - Zeit statt Dinge: Schenken Sie geliebten Menschen mit einem gemeinsamen Ausflug in der Natur oder einem Konzertbesuch Ihre Zeit. Auch Zeitspenden an Hilfsorganisationen für Menschen in Not können nicht nur Ihnen Freude bereiten.
Aus Alt mach Neu: Schenken Sie gebrauchten Gegenständen und Materialien ein neues Leben. Das macht nicht nur Spaß, sondern schont Ressourcen. Kleidung, altes Holz, Verpackungen und andere Gebrauchsgüter werden heutzutage von kreativen Menschen für neue Möbel, Accessoires oder Mode wiederverwertet.
Geschenke für´s gute Klima: Wie wäre es mit einer nachhaltigen Geschenkidee, die nicht nur Freude bereitet, sondern auch die Umwelt schont? Denken Sie beispielsweise über einen Wechsel zu Ökostrom nach, verschenken Sie eine Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel oder eine Tasche mit integriertem Solarpanel zum Aufladen von Handys. Auf diese Weise motivieren Sie die Beschenkten, aktiv etwas für das Klima zu tun und das neue Jahr mit nachhaltigem Engagement zu starten.
Mehr Inhalt - weniger Verpackung: In der Vorweihnachtszeit werden Geschenke in Hülle und Fülle gekauft. Durch die bewusste Wahl von nachhaltigen, regionalen Produkten mit wenig Verpackungsanteil, stärken Sie nicht nur die Region, sondern auch die Umwelt.
Geschenkpapier ade: Wenn das passende Geschenk gefunden wurde, können Sie auf umweltfreundliche Verpackungsalternativen wie eine gelesene Zeitung, Baumwolltaschen oder Schachteln zurückgreifen.
Christbäume aus der Region: Im Oktober werden zahlreiche Weihnachtsbäume geerntet und in Kühlhäusern zwischengelagert. Lokale, Bio-Alternativen und lebende Bäume im Topf sind umweltfreundliche Alternativen zu importierten Bäumen. In NÖ sind regionale Christbäume mit der gelb-blauen Herkunftsschleife versehen. Einige Unternehmen bieten zudem die Miete von Weihnachtsbäumen an, die nach den Feiertagen wieder abgeholt und gepflanzt werden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Abfälle von Feuerwerkskörper minimieren: Das Silvesterfeuerwerk mag spektakulär sein, aber die Hinterlassenschaften in Form von Feuerwerkskörpern und Ähnliches sind umweltschädlich. Bevor Sie Feuerwerkskörper benutzen beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und ob Sie in Ihrer Gemeinde pyrotechnischen Artikel verwenden dürfen. Entsorgen Sie diese ordnungsgemäß, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Wo und wie die Feuerwerkskörper entsorgt werden können, finden sie online unter www.trennsetter.at.
Die Weihnachtszeit bietet uns die Gelegenheit, bewusster und nachhaltiger zu handeln. Indem wir Lebensmittelverschwendung minimieren, umweltfreundliche Geschenke wählen, nachhaltige Dekoration und Christbäume verwenden und auf umweltfreundliche Kerzen setzen, können wir dazu beitragen, die Umweltbelastung während der Feiertage zu reduzieren.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND LINKS:
Reuse & Repair: Nachhaltige Alternativen für die Zukunft
Marktplatz für Gebrauchsartikel in NÖ
Mehrwegwindeln
Reuse & Repair: Nachhaltige Alternativen für die Zukunft
Die Kaffeemaschine im Repair Cafe selbst reparieren, die Schneefräse von Nachbarn ausborgen und das Fahrrad im Re-Use-Shop ums Eck kaufen: Es ist ein klarer Trend zum Wiederverwenden, Teilen und Tauschen zu beobachten. Durch diese nachhaltigen Alternativen wird weniger Abfall produziert, Ressourcen eingespart und die Umwelt geschont. Auch die Niederösterreicher:innen setzen auf eine nachhaltige Zukunft - die zahlreichen Angebote werden dankend angenommen.
Reparaturbonus: Für Umwelt und Geldbeutel
Es ist wohl jeder und jedem von uns schon einmal passiert: Ein geliebtes Elektrogerät gibt den Geist auf. In solchen Momenten neigen viele Menschen dazu, sich von den defekten Geräten zu verabschieden und neue anzuschaffen. Doch das ist nicht notwendig, denn die Geräte verdienen eine zweite Chance. In dieser Hinsicht bietet der Reparaturbonus des österreichischen Klimaschutzministeriums mit einer Förderung bis zu 200 Euro eine willkommene Unterstützung. Durch die Reparatur von Haushalts-, Freizeit- und Gartengeräten können nicht nur 50 % der Kosten gespart werden, sondern ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet werden.
Repair Cafés: Eine Lektion im Reparieren
In verschiedenen Bezirken und Gemeinden haben bereits Repair Cafés ihren Platz gefunden und erfreuen sich großer Beliebtheit bei der Bevölkerung. Diese Repair Cafés bieten nicht nur die Gelegenheit das Reparieren von Gegenständen zu erlernen, sondern sie dienen auch als Plattform, auf der Fachexpert:innen vor Ort ihr Wissen und Know-how in Sachen Reparatur teilen. Dies trägt maßgeblich dazu bei soziale Interaktion und den Austausch von Wissen zu fördern, während gleichzeitig ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Wegwerfkultur unternommen wird.
"So Gut wie Neu" Plattform: Regionaler Austausch mit Mehrwert
Schon seit längerem steht die online Plattform "So Gut wie Neu" als regionaler Marktplatz zur Verfügung. Hier können gebrauchsfähige Gegenstände verkauft, getauscht oder verschenkt werden. Im Gegensatz zu anderen Plattformen hebt sich "So Gut wie Neu" durch einen klaren regionalen Bezug hervor. Dieser Ansatz ermöglicht es den Nutzer:innen, sicherzustellen, dass die Gegenstände aus der Region stammen. Es geht dabei nicht nur um den Handel, sondern auch um einen Beitrag zur Abfallvermeidung und zur Schonung der Umwelt. Aufgrund der wachsenden Nachfrage wird das Angebot auf dieser Plattform 2024 weiter ausgebaut.
ReUse: "So Gut wie Neu BOX"
Ein gutes Beispiel für innovative Projekte in Niederösterreich ist das Pilotprojekt "So Gut wie Neu BOX". Eine Kooperation zwischen dem Land Niederösterreich, den NÖ Umweltverbänden und den soogut-Sozialmärkten. Diese ermöglicht den Niederösterreicher:innen gut erhaltene Alltagsgegenstände wie Kinderspielzeug, Fahrräder, Sportgeräte und kleinere Möbel, in gekennzeichneten Bereichen an ausgewählten Sammelzentren abzugeben. Diese Gegenstände werden dann auf Funktionsfähigkeit überprüft und aufbereitet, um sie preisgünstig in den soogut-Sozialmärkten in Niederösterreich wieder zum Verkauf anzubieten. Das Projekt zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und die Wiederverwendung von Gegenständen zu fördern. In der Pilotphase beteiligten sich verschiedene Regionen in Niederösterreich an der Aktion, mit Plänen zur Ausweitung auf weitere Teile des Bundeslandes. Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
Fazit: Nachhaltiger Konsum als Ziel
Die NÖ Umweltverbände setzen sich entschieden für umweltfreundlichen Konsum ein. Durch die Unterstützung von Initiativen wie den Reparaturbonus, "So Gut wie Neu" Boxen, die gleichnamige Plattform und Repair Cafés wird ein wertvoller Beitrag zur Abfallvermeidung und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils geleistet. In Zukunft wird verstärkt in ReUse & Repair Angebote investiert und damit die Bemühungen um einen nachhaltigen Konsum weiter vorantreiben.
Weiterführende Informationen und Links:
Zur Förderaktion Reparaturbonus
Der Frühjahrsputz 2024 startet bald!
Im Jahr 2024 starten wir erneut die landesweite Umweltaktion - den NÖ Frühjahrsputz. Dabei steht die Reinigung der Natur durch das Beseitigen von achtlos weggeworfenen Abfällen im Fokus. Ein Blick auf das Jahr 2023 zeigt, welchen nachhaltigen Beitrag gemeinsame Anstrengungen erreichen können: 68.050 Niederösterreicher:innen sammelten bei 864 Terminen insgesamt 250.389 Kilogramm Abfall - ein beeindruckender Einsatz zum Schutz von Natur und Umwelt.
Die positiven Auswirkungen dieser jahrelangen gemeinsamen Bemühungen sind in NÖ deutlich spürbar. Bedauerlicherweise kommt es weiterhin vor, dass Abfall illegal in der Natur, insbesondere in Wäldern und Wiesen abgelagert wird. Unter den Funden befinden sich neben Verpackungsabfällen auch Hochdruckreiniger, Badewannen, Kühltruhen, Matratzen, Ölfässer und Griller. Die Ergebnisse der letzten Frühjahrsreinigungsaktionen verdeutlichen, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht.
Aus diesem Grund wünschen wir uns auch für 2024 wieder zahlreiche Freiwillige bei unserer Aktion. Die NÖ Umweltverbände unterstützen mit Hilfsmitteln wie Sammelsäcken, Handschuhen und Warnwesten. Gemeinsam setzen wir ein klares Zeichen für den Schutz unserer Umwelt.
Trotz der Erfolge ist das langfristige Ziel, den Frühjahrsputz eines Tages nicht mehr zu benötigen. Achtlos weggeworfener Abfall schadet nicht nur unserer Umwelt und uns selbst, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen. Nur durch korrekte Abfalltrennung können wir möglichst viele Wertstoffe im Recyclingkreislauf halten und so zum Schutz unserer Umwelt beitragen.
Seien auch Sie beim Frühjahrsputz 2024 dabei!
HIER unverbindlich ab 13. Dezember 2023 anmelden.
Die Europäische Abfallvermeidungswoche: Nachhaltiges Handeln im Fokus
Die Europäische Abfallvermeidungswoche (EWAV) ist eine von der Europäischen Kommission initiierte Aktion, die darauf abzielt, das Bewusstsein für Abfallvermeidung, Abfallreduzierung und Littering zu stärken. Vom 18. bis 26. November 2023 steht die diesjährige EWAV im Zeichen des wichtigen Themas "Verpackungen".
Zielsetzung der Europäischen Abfallvermeidungswoche
Die EWAV ist ein Projekt, das darauf abzielt, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt zu schärfen. In einer speziellen Woche im November stehen vielfältige Aktionen im Mittelpunkt, die das Thema des nachhaltigen Abfallmanagements in den Fokus rücken. Die Initiative strebt danach, eine breite Palette von Akteurinnen und Akteuren zu vereinen - von öffentlichen Behörden über die Privatwirtschaft bis hin zu Bürgergruppen. Im Jahr 2022 fand die EWAV bereits zum 13. Mal statt und mehr als 16.000 Maßnahmen und Aktionen wurden in 30 teilnehmenden Ländern durchgeführt.
Die Bedeutung der "drei großen Rs"
Die Aktionen während der EWAV konzentrieren sich auf die "drei großen Rs": Reduce, Reuse, Recycle - also Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling von Materialien. Diese Prinzipien repräsentieren Teile der Abfallhierarchie.
Mehr Infos über die 3Rs
Übereinstimmung der Ziele in der NÖ Abfallwirtschaft
Die Umweltverbände in Niederösterreich haben bereits verschiedene Initiativen und Projekte in diesen Sektoren gestartet. Dazu gehören Aktionen wie der Frühjahrsputz, die Sauberhaften Feste und die Einführung des TAschenbecher. Im Bildungsbereich wurden Programme wie die Schulstunde AnTONNia und Escape the Waste umgesetzt. Trotz dieser Bemühungen erkennen wir das enorme Potenzial und möchten in Zukunft noch weitere Angebote entwickeln.
Mitmachen bei der EWAV
Die Europäische Abfallvermeidungswoche ruft dazu auf, aktiv teilzunehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung für Behörden, Vereine, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und individuelle Bürgerinnen und Bürger. Sensibilisierungsaktionen zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung bis hin zum Recycling können, während der EWAV durchgeführt werden. Diese Aktionen werden durch das Engagement von tausenden Freiwilligen in den Gemeinden zu einem bedeutenden Beitrag für nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft.
Insgesamt bietet die Europäische Abfallvermeidungswoche eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten und das Bewusstsein für die Wichtigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Abfall zu schärfen.
Weiterführende Informationen und Links:
Mehr Informationen zur Europäische Abfallvermeidungswoche
Entsorgungsratgeber TrennABC
Marktplatz für Gebrauchsartikel in NÖ
Sauberhafte FESTE
Mehrwegwindel
Zuständigen Verband finden
Die drei R – Reduce, Reuse und Recycle
In einer Welt, die zunehmend von Konsum geprägt ist, gewinnen die Prinzipien von Reduce, Reuse und Recycling an unverzichtbarer Bedeutung. Hinter den bekannten Schlagwörtern verbirgt sich weit mehr als nur umweltfreundliches Vokabular - es handelt sich um Schlüsselstrategien, die die Grundlage für eine nachhaltigere Zukunft bilden. Denn die drei Wörter auf Englisch zusammengefasst, beinhalten unsere Kernthemen: Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling.
REDUCE - Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht
Es gibt viele Wege seinen Abfall mit kleinen täglichen Handlungen stark zu reduzieren. Abfallvermeidung befindet sich an erster Stelle der Abfallhierarchie und sollte daher die oberste Priorität einnehmen. Bevor es zu Anschaffungen kommt, sollte man sich immer die Fragen stellen: "Brauche ich das wirklich?" oder "Wie lange wird mir dieses Produkt wirklich Freude bereiten?". Der Verzichtsgedanke ist sehr stark umstritten und leider negativ behaftet. Gelebter Minimalismus und Fokus auf nicht-materielle Dinge können jedoch auch zu einem glücklicheren Leben beitragen. Der Vermeidungsebene zuzuordnen wären auch Mietangebote und "Sharingservices" (Teilen von Produkten). Viele unserer Alltagsgegenstände stehen nur herum oder werden selten verwendet. Bei diesen Dingen sollte man überlegen, ob man sich diese bei Bedarf entweder im Fachhandel oder über den Bekanntenkreis ausborgt.
REUSE - Die Lebenszeit von Produkten verlängern
Abfall ist ein Nebenprodukt unserer Überkonsumgesellschaft. Durch Werbekampagnen werden wir häufig dazu animiert zu neuen Produkten zu greifen, anstatt die alten weiter zu verwenden oder zu reparieren. In den letzten Jahren ist hier ein Wandel erkennbar. Das Voranschreiten der Klimakrise und mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit sorgen für ein Umdenken in der Bevölkerung. Die Ergebnisse sind Angebote wie Repair Cafés, der bundesweite Reparaturbonus, Flohmärkte und Secondhand-Shops. Der Erfolg der steigenden Angebote zeigt den großen Bedarf.
Schon (wieder) kaputt?
Bei elektronischen Geräten ist oftmals eine Sollbruchstelle vorhanden (im Fachjargon spricht man hier von geplanter Obsoleszenz). Diese führt dazu, dass die Geräte in kurzer Zeit defekt sind. Die guten Nachrichten jedoch sind, dass sich diese in den meisten Fällen wieder reparieren lassen. Die EU hat das zum Anlass genommen und verpflichtet alle Herstellungsbetriebe von Haushaltgeräten zur Reparierbarkeit ihrer Geräte. In Frankreich gibt es mittlerweile sogar ein Gesetz gegen geplante Obsoleszenz.
Gib deinen Produkten eine zweite Chance!
Auch deine Alltagsgegenstände haben eine zweite Chance verdient! - Für ausgediente Produkte, die aber noch gebrauchsfähig sind, sollte der erste Weg die Wiederverwendung sein. Zahlreiche Secondhand-Shops nehmen deine aussortierten Dinge bereits an. Gut zu wissen: Wir bieten in NÖ auch einen Markplatz für den Privatverkauf an: www.sogutwieneu.at.
RECYCLE - Aufklärungsarbeit hört nicht auf
In den vergangenen Jahrzehnten hat man gemerkt, dass vor allem das Recycling im Fokus stand. Neue Regularien wie die Deponie- und die Verpackungsverordnung haben dazu geführt, dass Recycling relevanter wurde. Für ein funktionierendes Recycling braucht es jedoch die richtige Abfalltrennung. Aus diesem Grund wurde in den 90er Jahren Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Abfallwirtschaft verankert . Daraus entstand das Berufsbild der Abfallberatung. Ziel war es auf kommunaler Ebene Bürgerinnen und Bürger über die richtige Trennung aufzuklären und zu informieren. Noch heute ist diese Arbeit eines der Kernthemen unserer Abfallberaterinnen und Abfallberater. Durch telefonische Beratung, Schulstunden für unterschiedliche Schulstufen oder sonstigen Services zeigen unsere Abfallbeauftragten auf, wieso die richtige Trennung von so großer Bedeutung ist.
Unsicherheiten bei der Trennung? Neben dem persönlichen Beratungsservice bieten wir niederösterreichweit auch einen digitalen Service - das TrennABC. Dieses wirft für jeden Stoff den korrekten Entsorgungsweg auf Gemeindeebene aus. Das TrennABC ist HIER aufrufbar.
Weiterführende Informationen und Links:
Mehr Informationen zur Europäische Abfallvermeidungswoche
Entsorgungsratgeber TrennABC
Marktplatz für Gebrauchsartikel in NÖ
Sauberhafte FESTE
Mehrwegwindel
Zuständigen Verband finden
Der Skarabäus 2024: Nachhaltige Abfallwirtschaftsprojekte in NÖ im Fokus
Umweltbewusstsein und nachhaltige Praktiken gewinnen zunehmend an Bedeutung und es ist erfreulich zu sehen, dass Niederösterreich innovative Lösungen für die Abfallwirtschaft fördert. Der Skarabäus 2024 ist ein renommierter Abfallwirtschaftspreis in Niederösterreich, der kreative Ideen zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft auszeichnet.
Der Skarabäus 2024: Ein Überblick
Dieser Wettbewerb bietet Unternehmen, Bildungseinrichtungen und aufstrebenden Start-ups eine einzigartige Plattform, um ihre innovativen Konzepte zur Stärkung der regionalen Abfallwirtschaft zu präsentieren und dafür Anerkennung zu erhalten.
Der Skarabäus 2024 legt besonderen Wert auf die Förderung von Lösungen in den Bereichen Technologie, Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeitsarbeit, die sich klar auf die Idee einer Kreislaufwirtschaft konzentrieren. Dies bedeutet, dass eingereichte Projekte darauf abzielen sollten, Abfallmengen zu reduzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Teilnahme und Preisgelder
Unabhängig davon, ob es sich um etablierte Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder aufstrebende Start-ups handelt, alle haben die Möglichkeit, am Skarabäus 2024 teilzunehmen. Attraktive Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.500 € tragen nicht nur dazu bei, Ideen zu realisieren, sondern sollen auch als Anerkennung für das wichtige Engagement im Bereich der nachhaltigen Abfallwirtschaft dienen.
Mehr Informationen zum Wettbewerb
Hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen
30 Jahre NÖ Umweltverbände
Ein erfolgreicher Weg in die Kreislaufwirtschaft
Am 24. August 1993 wurde der NÖ Abfallwirtschaftsverein gegründet, um gemeinsam mit seinen Mitgliedern die getrennte Müllsammlung in Niederösterreich zu organisieren. Am 19. September 2023 feierten die NÖ Umweltverbände ihr 30-jähriges Bestehen im Landtagssaal in St. Pölten.
LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf dankte den NÖ Umweltverbänden für ihre jahrzehntelange Arbeit, die einen erfolgreichen Weg in die Kreislaufwirtschaft erst möglich macht.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Funktionärinnen und Funktionäre in den Verbänden sind vor Ort die ersten Ansprechpartner und kennen die Anliegen und Sorgen der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher am besten.
63 % der Siedlungsabfälle werden in Niederösterreich bereits recycelt. Somit erfüllt Niederösterreich bereits jetzt die Vorgaben, die die EU für 2030 vorschreibt. Ein großes Dankeschön allen Abfallverbänden und vor allem allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern für das gute und stetig besser werdende Trennverhalten.
Die neue Sammlung "ab ins Gelbe" hat zu einer Steigerung der Sammelquote bei den Leicht- und Metallverpackungen von rund 20 % geführt.
Da die Umweltverbände bereits seit 20 Jahren den Abfall in Niederösterreich per Schiene zur Müllverbrennung bringen, leisten sie nicht nur durch Abfallvermeidung, Recycling und eine geordnete Abfallwirtschaft im Allgemeinen einen großen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch durch die CO2 sparenden Transporte.
Präsident LAbg. Anton Kasser, der als Präsident der Umweltverbände seit jeher mit großer Überzeugung ans Werk geht, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verbänden. "Ihr da draußen in den Verbänden seid es, die tagtäglich das Telefon abheben oder per Mail mit Rat zur Seite stehen, wenn unsere Landsleute Fragen zur Abfallwirtschaft haben", richtete er seinen Mitgliedern Dank aus. "Nur, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir der Bevölkerung die beste Serviceleistung bieten und einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten."
Weltumwelttag: Neue Verpackungssammlung schützt die Umwelt
Mit Anfang des Jahres wurde in Niederösterreich die Sammlung mit Gelbem Sack und Gelber Tonne umgestellt. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen seither ins Gelbe. LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, nimmt den Weltumwelttag am 5. Juni zum Anlass, um auf den Wert richtiger Mülltrennung hinzuweisen.
Rund 20 Prozent mehr Verpackungsmaterial gesammelt
Ziel der Umstellung der Sammlung war es, möglichst viele Verpackungen aus dem Restmüll zu bekommen und im Gelben zu sammeln. So können die Wertstoffe einer Sortierung zugeführt und im Recyclingkreislauf gehalten werden. Aus PET-Flaschen können etwa wieder PET-Flaschen entstehen. Metallverpackungen können eingeschmolzen und zum Beispiel zur Herstellung von Fahrradrahmen verwendet werden. "Das schont die Ressourcen unserer Erde und leistet so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Kreislaufwirtschaft ist das Modell der Zukunft", so Kasser.
Dass die Umstellung, begleitet von einer breit angelegten Informationskampagne der NÖ Umweltverbände und des Landes Niederösterreich, erfolgreich umgesetzt wurde, zeigen erste Bilanzen: "Sortier- und Entsorgungsbetriebe melden schon jetzt einen Anstieg der Sammelmengen um 20-22 Prozent", zeigt sich Kasser erfreut. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass mehrere tausend Tonnen wertvoller Wertstoffe einer Sortierung zugeführt werden konnten. "Erste Devise muss immer die Abfallvermeidung sein", gibt der Umweltverbände-Präsident zu bedenken. "Ist der Abfall aber erst einmal angefallen, muss er so lange wie möglich im Kreislauf gehalten werden. Daher ist eine ordentliche Mülltrennung ein wesentlicher Beitrag, den jede und jeder von uns zum Schutz unserer Umwelt leisten kann."
Umweltverbände beraten gerne
Sollte man sich bei verschiedensten Dingen nicht sicher sein, wo und wie diese zu entsorgen sind, stehen die NÖ Umweltverbände gerne beratend zur Verfügung. "Erste Anlaufstelle ist unser Trenn-ABC. Unter www.trenn-abc.at können Sie ganz einfach nach dem richtigen Entsorgungsweg für Ihren Abfall suchen", weist Kasser auf ein sehr nützliches Tool hin. "Sollten dennoch Fragen offenbleiben, stehen Ihnen die Abfallberater und Beraterinnen unserer 25 Verbände und Städte gerne beratend zur Seite." Kontaktdaten für den jeweiligen Verband sowie Abfuhrtermine oder Öffnungszeiten von Sammelzentren sind auf www.umweltverbaende.at zu finden.
"Einwegpfand als nächster Schritt zur Kreislaufwirtschaft"
Mit Abfallvermeidung und gewissenhafter Mülltrennung kann also jeder und jede von uns direkt bei sich zu Hause die Umwelt schützen. Mit der Umstellung der Verpackungssammlung wurde ein wertvoller Schritt zu mehr Ressourcenschonung getan. Eine weitere zukunftsweisende Veränderung steht 2025 an. "Mit dem Einwegpfand auf Getränkeverpackungen gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft", zeigt sich Toni Kasser erfreut. 25 Cent Pfand sind dann beim Einkauf von Getränkeflaschen und Dosen zu bezahlen. So sollen künftig noch mehr Wertstoffe im Recyclingkreislauf gehalten werden.
In Niederösterreich werden seit 01.01.2023 alle Verpackungen (außer Glas und Papier) im Gelben Sack / in der Gelben Tonne gesammelt.
Interessante Informationen, wie zum Beispiel warum und wie wir Verpackungen sammeln sollten, Strategien zur Abfallvermeidung und ein Wissensquiz finden Sie auf der Internet-Seite von Österreich sammelt
Hier geht´s zum Wissensquiz
Positive Bilanz zur neuen Verpackungssammlung
Seit Jahresbeginn kommen in Niederösterreich alle Leichtverpackungen mit Ausnahme von Glas und Papier in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Theoretisch eine klare Angelegenheit, doch wie funktioniert die Umsetzung in der Praxis? Die NÖ Umweltverbände und das Kreislaufwirtschaftsunternehmen Brantner green solutions zogen am Montag, 24. April 2023, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Brantner-Sortieranlage Wölbling, wo der Großteil der Leichtverpackungen Niederösterreichs sortiert wird, eine erfreuliche Bilanz: Die gemeinsame Sammlung wird von der Bevölkerung bereits sehr gut angenommen, wozu auch die umfangreiche Informationskampagne der NÖ Umweltverbände beigetragen hat. Die Sammelmenge ist im ersten Quartal deutlich gestiegen, das erhöhte Aufkommen wurde dank verkürzter Abholintervalle souverän bewältigt.
LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, skizzierte zunächst die Ausgangslage: "Schon vor der Umstellung wurden 63 Prozent aller Wertstoffe im Kreislauf gehalten. Von der EU wurde hier für 2030 ein Ziel von 60 Prozent ausgegeben. Dieses übertreffen wir also schon jetzt.” Das reiche jedoch nicht, da die Europäische Union bis 2025 auch eine Steigerung der Recyclingquote bei Verpackungskunststoffen auf 50 Prozent vorsehe. Österreichweit gebe es dann mehr als 240.000 Tonnen pro Jahr zu recyceln. "Die gemeinsame Sammlung aller Leicht- und Metallverpackungen war ein wichtiger Schritt, um diesem Ziel näher zu kommen. Die Mengen an Verpackungsmaterialien in Gelbem Sack bzw. Gelber Tonne sind merklich angestiegen. Damit dürfte sich auch der Anteil an Verpackungen im Restmüll verringern. Genau das war das Ziel der Umstellung”, so Kasser.
22-prozentiger Anstieg bei Brantner
Das deckt sich mit den bisherigen Erfahrungswerten von Brantner green solutions, wie Geschäftsführer Stefan Tollinger bestätigt: "Der Anstieg der Sammelmengen war bereits im ersten Quartal deutlich spürbar. Die von Brantner gesammelten Leichtverpackungen aus niederösterreichischen Haushalten sind im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent auf knapp 3.000 Tonnen gestiegen." Abhängig von der vorherigen Sammellösung ist es auf lokaler Ebene teilweise zu noch deutlicheren Veränderungen gekommen, wie Tollinger berichtet. "Im Bezirk Krems Land hat sich die von uns zwischen Jahresbeginn und Ende März gesammelte Menge an Leichtverpackungen pro Einwohner sogar nahezu verdoppelt." Die höhere Sammelmenge zeigt sich deutlich in der Sortieranlage Wölbling, der größten Anlage in Niederösterreich, wo jeden Tag 80 Tonnen und im Jahr 20.000 Tonnen Leichtverpackungen sortiert werden. Am Standort werden aktuell knapp 50 Prozent der gesamten Verpackungsinputmenge in den Kreislauf rückgeführt. Die Menge an gesammeltem Weißblech und Aluminium hat sich im ersten Quartal verdoppelt.
"Die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Leichtmetallverpackungen wird nach den ersten Wochen der Anpassung von der Bevölkerung schon sehr gut angenommen. Die gestiegenen Sammelmengen zeigen, dass hier schon allmählich Routine einkehrt, dennoch gehen wir von einer weiteren Zunahme aus", sagt Tollinger, der auch NÖ-Regionalvorstand beim Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist.
Niederösterreich gut gerüstet
Die NÖ Umweltverbände haben im Zuge der Umstellung nichts dem Zufall überlassen: Um das neue System möglichst rasch zu etablieren und die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ausreichend zu informieren, wurde gemeinsam mit dem Land NÖ unter dem Motto "Ab ins Gelbe!" eine umfangreiche Informationskampagne über alle möglichen Kanäle, von Online-Maßnahmen bis zu Plakatwänden ausgerollt. Die Botschaft war und ist laut Anton Kasser ganz einfach: "Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen in Niederösterreich seit dem 1.1.2023 in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne."
Auch die Abläufe bei Sammlung bzw. Abholung wurden angepasst, wie Bgm. Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände, erklärte: "Damit sich die Gelben Säcke nicht in den Haushalten stapeln und die Tonnen überquellen, wurde das Abfuhrintervall verkürzt und so die Zahl der Abfuhren erhöht. Seit Beginn des Jahres wird ‚das Gelbe‘ zumindest alle vier Wochen abgeholt". Zudem habe man dafür gesorgt, dass genug Gelbe Säcke, für die recyceltes Material verwendet wird, zur Verfügung stehen, so Stachelberger: Die Zahl der Gelben Säcke pro Rolle wurde auf 13 Stück erhöht. Sind diese aufgebraucht, kann man sich selbstverständlich auch Nachschub holen. Insgesamt wurden statt 8 Millionen im Vorjahr nun 15 Millionen und somit ausreichend Säcke angeschafft.
Danke an alle Beteiligten und Unterstützer
Niederösterreich ist einer der Vorreiter bei der Sammlung von Leichtverpackungen, das größte Bundesland Österreichs hat die Vereinheitlichung flächendeckend umgesetzt. "Wir freuen uns, dass ganz Niederösterreich an einem Strang zieht. Unser Dank gilt allen Niederösterreichern und Niederösterreicherinnen, die das neue System nicht nur akzeptieren, sondern die Sortierung durch sorgfältige Trennung aktiv unterstützen sowie allen in der Entsorgungswirtschaft Beschäftigten, die uns helfen, die Leichtverpackungen bestmöglich in den Kreislauf zurückzuführen. Gemeinsam führen wir unser Land Schritt für Schritt in die Kreislaufwirtschaft", lautet die gemeinsame Botschaft der drei Vortragenden.
Alle Infos zur Umstellung gibt's auf www.insgelbe.at
Das Team des GVA Tulln macht Frühjahrsputz!
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GVA Tulln nützten einen sonnigen Freitagnachmittag, um die nähere Umgebung unseres Büros am Minoritenplatz in Tulln von unachtsam weggeworfenen Abfällen zu befreien.
Sowohl die Natur, als auch unser Team haben von der Frühjahrsputzaktion profitiert!
Wenn auch Sie Lust bekommen haben, sich im Rahmen einer Frühjahrsputzaktion für unsere Umwelt zu engagieren, melden Sie sich einfach über unsere Homepage an. Wir stellen gerne Hilfsmittel, wie z.B. Handschuhe und Warnwesten zur Verfügung!
Video: Ab ins Gelbe: Aus Verpackungsabfällen entsteht Neues
Durch die Wiederverwertung von Verpackungsabfällen können wertvolle Ressourcen gespart werden. Was zum Beispiel aus recycelten Getränkedosen entstehen kann, sehen Sie im Video.
Jetzt zum Frühjahrsputz anmelden!
Beim Frühjahrsputz soll auch heuer wieder unser Niederösterreich sauber gehalten werden. Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte und erfolgreichste Umweltaktion des Landes.
"Unser NÖ Frühjahrsputz ist die größte Umweltaktion des Landes, gemeinsam packen wir an und helfen unserer Natur dabei, wieder aufzublühen. Dabei hilft jeder noch so kleine Handgriff, vom Kind bis zu den Großeltern packen alle mit an. Wir schützen was wir lieben - unsere Heimat Niederösterreich. Danke dafür an jede und jeden Einzelnen!" so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
"Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zeigen jedes Jahr ihr enormes Engagement - und helfen den in der Natur liegengebliebenen Müll richtig zu entsorgen, leisten so einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt. Die Aktion dient nicht nur der Sauberhaltung unseres Landes, sondern soll langfristig auch zu einer Verhaltensänderung in der gesamten Bevölkerung führen: Abfall soll erst gar nicht achtlos weggeworfen werden", so Präsident Anton Kasser.
Berichten Sie uns - und nehmen Sie am Gewinnspiel teil!
Laden Sie nach Ihrer Aktion bis Ende Mai ein Foto und einen Bericht von Ihrem Erfolg beim Müllsammeln hoch - und Sie können 1 von 100 Gutscheinpaketen im Gesamtwert von mehr als 6.000,- Euro gewinnen. Die Pakte enthalten Gutscheine für Bio-Bäumchen zum Selberpflanzen von Natur im Garten und je einen 20,- Euro Gutschein von So schmeckt Niederösterreich.
Jetzt anmelden und mitmachen!
Neue Anmeldeplattform für Sauberhafte Feste
Neue benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Anmeldung. Auch heuer 500,- Euro Förderung durch das Land NÖ.
Seit mehr als 15 Jahren werden in Niederösterreich mittlerweile Sauberhafte Feste gefeiert. Allein im Jubiläumsjahr 2022 wurden 800 Veranstaltungen durch das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände zertifiziert.
Diesen Erfolg hat man zum Anlass genommen, um die schon etwas in die Jahre gekommene Anmeldeplattform völlig neu zu gestalten und so die Anmeldung zu erleichtern. "Unsere Vereine und Feuerwehren leisten mit ihren Sauberhaften Festen einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Mein Team hat die Plattform daher gemeinsam mit einer Agentur völlig neu gestaltet, um den unzähligen ehrenamtlichen Funktionären die Arbeit zu erleichtern", ergänzt LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Die neue Anmeldemaske ist ab sofort hier abrufbar: www.sauberhaftefeste.at
"Mit den Standards für Sauberhafte FESTE legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Mehrweggeschirr, richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen", betont Pernkopf den Mehrwert der Aktion. "Um Veranstalter bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen, bieten die NÖ Umweltverbände mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr, weitere Festausstattung und jetzt eine noch einfachere Anmeldeplattform", zeigt Kasser die Unterstützungsmaßnahmen seitens der Verbände auf.
Förderung wird verlängert
Zum Anlass des 15-Jährigen-Jubiläums konnten Festveranstalter im Vorjahr erstmals eine Förderung in Höhe von 500,- Euro beim Land Niederösterreich beantragen. "Aufgrund des großen Anklangs dieser Aktion wird es die Förderung auch 2023 geben", hat der LH-Stellvertreter gute Nachrichten. "Ein Dank dafür an das Land Niederösterreich", so der Umweltverbände-Präsident. Wie auch 2022 kann die Förderung für ein Fest nur nach erfolgreicher Zertifizierung beantragt werden.
Förderkriterien angepasst
Um bei der Förderung von besonders umweltbewussten Veranstaltern noch treffsicherer zu sein, werden die Kriterien für eine Unterstützung etwas angepasst. Ziel ist es, durch die Förderung zu möglichst hohem Engagement und genauer Einhaltung der Kriterien für Sauberhafte FESTE zu motivieren.
Für Feste ab 1. März kommt es daher zu folgenden Anpassungen:
1. Die Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen erhöht sich auf 200 Personen (statt wie bisher 100) um allen voran den Mehraufwand bei größeren Festen zu unterstützen.
2. Gefördert werden nur Veranstaltungen mit Festcharakter (keine Theateraufführungen oder periodische Märkte),
3. bei denen Getränke und Speisen ausgegeben werden.
Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, sowie klimaschonende Mobilität und Barrierefreiheit in ganz Niederösterreich. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2007 konnten rund 21 Millionen Plastikbecher eingespart, mehr als 100.000 nachhaltige Kuchenboxen verteilt und so wertvolle Ressourcen geschont werden.
Neues Service - ab 2023 Biotonnen-Waschung!
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit äußerst positiven Rückmeldungen werden ab 2023 alle Biotonnen in unserem Verbandsgebiet von April bis Oktober direkt nach jeder zweiten Biomüllabholung gewaschen. Bei der Tonnenreinigung werden dabei nur zwei Liter Wasser und keinerlei Reinigungsmittel benötigt.
Wir ersuchen Sie, die Biotonne nach der Entleerung noch ein wenig stehen zu lassen, da die Waschung eventuell mit kurzer Verzögerung stattfinden kann.
Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Verbandsgebiet dieses umweltfreundliche Service bieten zu können.
Bild: © fotografie eveline hollinger
Video: Ab ins Gelbe: Mehr Wertstoffe für den Recycling-Kreislauf.
Gelber Sack und Gelbe Tonne nehmen jetzt mehr: Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, können jetzt über die gelben Behälter (kurz "das Gelbe") entsorgt werden.
weiter
Problemstoffschulung für ASZ/WSZ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nach der pandemiebedingten Pause war es wieder möglich, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altstoffsammelzentren (ASZ) und Wertstoffzentren (WSZ) in einer Präsenzveranstaltung weiterzubilden, denn gemeinsam lernt es sich gleich um vieles besser.
Bei der Schulung im Oktober 2022 konnten sich die teilnehmenden Personen vor Ort ansehen, wie die weitere Behandlung der Problemstoffe / gefährlichen Abfälle vonstattengeht.
Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in NÖ
PERNKOPF/KASSER/STACHELBERGER: Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.
St. Pölten (27.10.2022); Der Schutz der Umwelt ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Wichtiger Teil dieses gelebten blau-gelben Umweltschutzes ist zuerst das Vermeiden und dann natürlich das richtige Trennen, Sammeln und Recyceln von Abfällen.
Aktuell werden in Niederösterreich 63% aller Abfälle recycelt, womit man das EU-Ziel von 60% bis zum Jahr 2030 bereits jetzt übertrifft. Im Bereich der Leicht- und Metallverpackungen gibt es aber noch etwas zu tun, um noch mehr richtig zu trennen und zu recyceln. Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union schreibt bis zum Jahr 2025 eine Steigerung der Recyclingquote auf 50% vor. Österreichweit wären das 240.000 Tonnen. Aktuell werden 170.000 Tonnen im Stoffkreislauf erhalten.
Sammlung wird vereinfacht
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Sammlung mit dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne nun vereinheitlicht und dadurch für die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher. Gab es bisher fünf verschiedene Systeme der Verpackungssammlung, kommen mit Ausnahme des Bezirks Neunkirchen, der beim System der Wertstofftonne bleibt, in ganz Niederösterreich ab 1.1.2023 alle Kunststoffverpackungen in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne. Weiters werden, mit Ausnahme des Bezirks Gmünd, der 2025 nachzieht, die bisher in 17 Verbänden und Statutarstädten bekannten Blauen Tonnen für Metall- und Aluminiumverpackungen verschwinden. Auch diese Verpackungen kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.
Außer in den Bezirken Gmünd und Neunkirchen kommen also ab nächstem Jahr in ganz Niederösterreich alle Verpackungen, außer Glas und Papier, in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Das bedeutet, dass zukünftig z. B. PET-Flaschen, Shampoo-Flaschen, Joghurtbecher, Wurst- und Käseverpackungen, Getränke- und Konservendosen, Getränkekartons und Styroporverpackungen gemeinsam gesammelt werden.
"Diese Erleichterungen sind wichtige Schritte, um die Kreislaufwirtschaft in Niederösterreich weiter zu verbessern und so unsere Umwelt und Heimat zu schützen", ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf überzeugt. LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, zeigt sich "erfreut, dass die NÖ Umweltverbände hier an einem Strang ziehen und diese Vereinfachung für die Bürgerinnen und Bürger umsetzen". Kassers Vize Bgm. Roman Stachelberger ergänzt: "Für das Jahr 2023 gibt es in der niederösterreichischen Abfallwirtschaft also ein klares Motto: Ab ins Gelbe!"
Erfahrungen aus anderen Ländern und Regionen, in denen Leicht- und Metallverpackungen bereits gemeinsam gesammelt werden, zeigen, dass mit einem Rückgang des Restmülls und einem Anstieg der Wertstoffe im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne zu rechnen ist.
Umfangreiche Informationskampagne
Das Land und die NÖ Umweltverbände werden die Bürgerinnen und Bürger in einer umfangreichen Kampagne mit dem Motto "Ab ins Gelbe!" über die Umstellung und die damit einhergehenden Neuerungen informieren. Schon jetzt findet man Antworten auf die wichtigsten Fragen auf www.insgelbe.at.
100 Jahre Niederösterreich - Bezirksfest Tulln Juni 2022 - wir waren dabei!
Am 25. und 26. Juni 2022 feierte Tulln das Bezirksfest anlässlich 100 Jahre NÖ.
Unter dem Motto "Unser Bezirk - Nachhaltig - Ökologisch - Bunt" war der GVA Tulln am Samstag mit einem Info-Stand im Atrium des Minoritenklosters vertreten. Dabei konnten wir einen kleinen Einblick in unser Tätigkeitsfeld geben und freuten uns über zahlreiche Fragen und reges Interesse der Besucherinnen und Besucher.
Das Drehen an unserem Müllionenrad erfreute sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit - richtige Antworten auf unsere Quizfragen wurden mit kleinen Preisen belohnt. Für die Jüngsten gab es eine Mal- und Rätselstation.
Wir danken allen, die unseren Stand besucht haben!
Start für den Reparaturbonus des Bundes
Der Reparaturbonus des Bundes startet mit 26. April 2022.
Es besteht ab sofort die Möglichkeit für Reparaturbetriebe, sich für die Teilnahme an der bundesweiten Aktion zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten anzumelden.
Die Beantragung eines Reparaturbons ist für Privatpersonen ab sofort möglich - nähere Informationen unter: www.reparaturbonus.at
Quelle: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
TAschenbecher – die umweltfreundliche Lösung für den Zigarettenabfall
In Österreich landen jährlich etwa 80 % der Zigarettenstummel in der Natur. Sie enthalten giftige Chemikalien und Mikroplastik und schädigen Menschen, Tiere und Pflanzen.
Zigaretten, vor allem aber der Filter, enthalten Mikroplastik und an die 4800 Chemikalien, wovon 250 giftig und 90 krebserregend sind. Durch das Regenwasser gelangen diese giftigen Stoffe ins Grundwasser, in Seen und Flüsse. Sie schädigen Tiere sowie Pflanzen und landen sogar in der Nahrungskette. Darüber hinaus kommt es immer wieder zu Vergiftungen bei Kindern durch aufgelesene Zigarettenstummel.
Der Filter braucht mehr als 10 Jahre um zu verrotten.
Der TAschenbecher ermöglicht eine umweltfreundliche Entsorgung der Zigarettenreste und ist - solange der Vorrat reicht - auf Ihrem Gemeindeamt erhältlich.
(Quelle: NÖ Umweltverbände)
Welttag der Umweltbildung 2022
Heute am 26. Jänner ist der Welttag der Umweltbildung. Es liegt in unserer Verantwortung, in den nächsten Generationen ein Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu schaffen. Denn schließlich sollen auch die zukünftigen Generationen noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden.
Umwelterziehung beginnt schon bei den Kleinsten. Kinder freuen sich oft richtig, wenn sie zu Hause beim Abfalltrennen helfen dürfen beziehungsweise von ihren Eltern miteinbezogen werden. So können sie spielerisch an dieses wichtige Thema herangeführt werden. Neben Abfalltrennung wollen wir den Jüngsten unserer Gesellschaft auch Abfallvermeidung und den bewussten Umgang mit Ressourcen näherbringen.
Aus diesem Grund hat unser Entsorger Saubermacher anlässlich des Welttages der Umweltbildung gemeinsam mit den Abfallwirtschaftsverbänden an ausgewählte Schulen Umweltboxen überreicht. Diese waren befüllt mit Sara und Rob Mülltrennspielen, Sara und Rob Abenteuer-Büchern sowie Stofffüchsen und kleinen LKWs. So können Volksschulkinder spielerisch Mülltrennung und Co. lernen.
Die „so-gut-wie-neu Box“ Ein zweites Leben für wiederverwendbare Güter
Unter dem Motto "Ned weghaun! Weitergeben" startet das Land Niederösterreich gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und den soogut-Sozialmärkten ein Pilotprojekt um gebrauchten, aber noch nicht ausgedienten Gegenständen ein neues Leben zu schenken.
weiter
Illegale Müllsammeltätigkeiten in NÖ: Eindämmung gefordert
In Niederösterreich ist wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten. In einzelnen Bezirken berichten die NÖ Umweltverbände, wird derzeit mithilfe von Flugzetteln oder "Kaufverträgen" die Bevölkerung dazu aufgefordert, alte Gegenstände zur Abholung bereitzustellen. Damit macht man sich aber strafbar, warnen die NÖ Umweltverbände.
weiter
Neues Restl-Kochbuch - "KochKunst"
Holen Sie sich Ihr Restl-Kochbuch, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden!
Dieses ist kostenlos bei uns im Büro erhältlich.
Sie finden das Buch, erstellt von den NÖ Abfallberatern und gestaltet von Alexander Bisenz, auch unter der Rubrik "Downloads" zum Blättern oder Herunterladen.
Hier geht es zu den Downloads.
Erster Welttag gegen Lebensmittelverschwendung
Niederösterreichische Krankenhausküchen gehen mit gutem Beispiel voran und NÖ Umweltverbände treten gegen Lebensmittelverschwendung mit TV-Spots an.
weiter
NÖ Umweltverbände setzen auf ein Miteinander in der Kreislaufwirtschaft
Anlässlich der Wiederwahl von Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Anton Kasser, zum Präsidenten des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und des World-Clean-Up Tages am 19. September, macht LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auf die Herausforderungen der Abfallwirtschaft in Niederösterreich aufmerksam: "Der gesellschaftliche Wandel und neue Maßnahmen in der Kreislaufwirtschaft führen auch zu Änderungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Die Branche wird digitaler und vernetzter. Die kommunale Abfallwirtschaft in NÖ macht sich mit Toni Kasser als Präsident nicht nur zukunfts- und plastikfit, sondern trägt mit ihren Innovationen auch zu Umwelt- und Klimaschutz bei.
weiter
Online-Tool "Abfall - einfach weg?!"
Die NÖ Umweltverbände haben die Online-Plattform für Pädagog*innen überarbeitet und damit das Angebot im Bereich Umweltbildung rechtzeitig zum Schulstart ausgebaut.
weiter
Die Umwelt braucht HeldInnen – heute und morgen!
Für ein lebenswertes Morgen... Batterien niemals im Restmüll entsorgen!
weiter
Zweites Leben für 7.700 Elektrogeräte
Unter dem Motto "reparieren statt wegwerfen" wurde von Juli 2019 bis Mai 2020 der Reparaturbonus NÖ angeboten.
weiter
Diebstahl von Müll durch illegale Sammler ist keine Bagatelle
Derzeit erreichen die NÖ Umweltverbände wieder Meldungen, dass nach dem Corona-Lockdown wieder eine Zunahme von illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler (Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten ist.
weiter
NÖ Umweltverbände beteiligen sich an NÖ-weiter Aktionsplattform
LH Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Pernkopf präsentieren neue Klima-Plattform. Die NÖ Umweltverbände beteiligen sich, denn eine funktionierende Abfallwirtschaft ist gelebter Umwelt- und Klimaschutz.
weiter
NÖ Wohnhausanlagen: Plakat: Richtige und platzsparende Abfalltrennung
Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.
Gerade nach Ostern kann es zu einem Mehraufkommen von Abfallmengen kommen. Bei Müllräumen in Wohnhausanlagen ist es in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig darauf zu achten.
Wir ersuchen Sie, für eine geeignete Verbreitung zu sorgen (z.B. Schwarzes Brett, Übergabe durch Entsorgungs- oder Reinigungspersonal).
Plakat "Richtige und platzsparende Abfalltrennung"
Müll wird entsorgt: NÖ Umweltverbände auf die Krise eingestellt
Die NÖ Umweltverbände haben sich auf die Krise eingestellt, die Entsorgung des Mülls läuft problemlos.
weiter
NÖ Veranstalter können jetzt einreichen: Preisgelder von insgesamt 20.000 € warten
Die NÖ Umweltverbände werden dabei unterstützen bei allen Veranstaltungen und Festen, die vom Land NÖ oder von Organisationen, welche im überwiegenden Einfluss des Landes NÖ stehen, die Standards der "Sauberhaften Feste" einzuführen.
weiter
Mehr Umwelt- und Klimaschutz für NÖ durch Abfallwirtschaft
Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstreichen im Arbeitsprogramm 2020 der NÖ Umweltverbände, den Beitrag der Abfallwirtschaft zu Klima- und Umweltschutz: "Wir gehen unseren eingeschlagenen Weg gerade bei der Reduktion von Einwegplastik weiter.
weiter
Jahresbeginn 2020: Wissen über Abfall hilft die Umwelt zu schützen
Was ist in der Mülltonne drinnen?
Sendungsgestalter Martin Bruckner im Gespräch mit Florian Beer, Sprecher der NÖ Umweltverbände.
weiter
Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll
Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
weiter
Nix übrig für Verschwendung: 21 niederösterreichische Großküchen zeigen es vor
21 Küchenstandorte der niederösterreichischen Gemeinschaftsverpflegung, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und Betriebsrestaurants, beteiligen sich am Lebensmittelabfall-Monitoring-Programm der Initiative "United Against Waste" zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.
weiter
5.000 Tonnen weggeworfene Zigarettenstummel schaden der Umwelt
Etwa 80 Prozent der Zigarettenstummel weltweit landen durch unachtsames Entsorgen in der Natur und gelangen so in unsere Natur und Umwelt. 15 Milliarden Zigaretten werden jährlich in Österreich geraucht. Dadurch fallen rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an.
weiter
1.000 Elektrogeräte nicht in der Tonne gelandet, sondern repariert
Das Land Niederösterreich, die NÖ Umweltverbände und die Wirtschaftskammer Niederösterreich starteten im Sommer den "Reparaturbonus NÖ": Mit diesem werden niederösterreichische Haushalte getreu dem Motto "reparieren statt wegwerfen" mit 50 Prozent der Kosten und maximal 100 Euro jährlich bei der Reparatur von Elektrogeräten unterstützt.
weiter
Abfallwirtschaft einst und heute - Film von P3TV
Beim Drehtag mit dem Sender P3TV konnten wir einen Einblick zum Thema "Abfallwirtschaft gestern und heute" geben.
War früher die Deponierung von Restmüll Stand der Technik, versucht die Abfallwirtschaft heute einen anderen Weg zu gehen. Heute werden über 70% des anfallenden Abfalls recycelt. Um den Bürgerinnen und Bürgern die getrennte Entsorgung zu erleichtern, werden laufend Wertstoffzentren errichtet, die besonderen Komfort bieten.
Sauberhafte FESTE: Videoclip zum "Feste eintragen" verfügbar
Umwelt- und Klimaschutz nehmen in NÖ einen hohen Stellenwert ein. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir die ,Sauberhaften FESTE‘, Niederösterreichs Programm für Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und für mehr Umwelt- und Klimaschutz weiterentwickelt haben. Veranstaltern steht auch ein Video zur Verfügung, das beim Anliegen eines neuen Sauberhaften FESTES weiterhilft.
https://www.youtube.com/watch?v=I_9b1z1O-G4
Plastikmüll-Umfrage: Dynamik aus der Bevölkerung aufgreifen
Das market Marktforschungsinstitut hat 400 Österreicher*innen "wie wir uns vor Plastikmüll retten" befragt. Fast 60 Prozent gaben an, dass sie das ab 2021 geltende EU-Verbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff, wie etwa Strohhalme, begrüßen. Das schon im kommenden Jahr in Kraft tretende Plastiksackerl-Verbot für Österreich finden 84 Prozent "sehr gut" oder "gut".
August 2019
weiter
NÖ Umweltverbände begrüßen Beschluss zum Plastiksackerlverbot
"Für Niederösterreich ist das vom Nationalrat beschlossene Verbot von Plastiksackerln ein wesentlicher Beitrag zu einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Ich begrüße diesen Vorstoß ausdrücklich", betont Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände.
Juli 2019
weiter
GVA Tulln als EMAS-Pionier in Schönbrunn ausgezeichnet!
Am 5. Juni 2019 konnten Geschäftsführerin Fr. Mag. Katharina Hauser und EMAS-Beauftragte Martina Sommer beim Festakt in der Orangerie Schönbrunn die Auszeichnung "EMAS-Pionier" zum 20-jährigen Jubiläum des Umweltmanagementsystems entgegennehmen.
Überreicht wurde die Urkunde von Bundesministerin Maria Patek. Wir sind stolz auf diese Ehrung und freuen uns, dass unser Engagement gewürdigt wird!
NÖ Beitrag zur Abfallwirtschaft: Mülltrennen ist Klimaschutz
"Mülltrennen ist Klimaschutz, weil durch getrennt gesammelte Wertstoffe neue Rohstoffe ersetzt werden, wird bei der Produktion von neuen Produkten Treibhausgas eingespart.
Juni 2019
weiter
Doppelter Umweltschutz: Lebensmittel und Verpackungen einsparen
Wer saisonal und regional sowie wohl bedacht einkauft, leistet einen doppelten Beitrag zum Umweltschutz. Einerseits durch Einsparung von langen Transportwegen und andererseits durch einen Einkauf beim regionalen Direktvermarkter.
Juni 2019
weiter
Niederösterreich wird plastikfit: Maßnahmen für die Bevölkerung
Wir sammeln in unserem Bundesland jährlich rund 29.000 Tonnen Plastik aus Verpackungen, das sind 17 kg pro Niederösterreicherin und Niederösterreicher. Kunststoffe finden sich in nahezu all unseren Lebensbereichen.
April 2019
weiter
Moderne und serviceorientierte Abfallwirtschaft
Mit dem Ziel die kommunale Abfallwirtschaft digitaler und noch transparenter zu machen, haben die NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich den "Leistungstachometer" entwickelt.
März 2019
weiter
Die NÖ Umweltverbände präsentieren das neue Umwelttheater
Gerade bei den Jüngsten ist es besonders wichtig, von klein auf das Interesse für unsere Umwelt und deren Schutz zu wecken. Schon seit einigen Jahren bieten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ den 3. und 4. Klassen der NÖ Volksschulen die kostenlose Möglichkeit das Umwelttheater zu buchen.
weiter
25-jähriges Dienstjubiläum
Wir gratulieren Ursula Keller herzlichst zu Ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum!
Danke für die zuverlässige und reibungslose Abwicklung unserer Buchhaltung!
Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu Lebensmittel im Abfall in der Weihnachtszeit
Die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ machen mit TV-Spots in der Vorweihnachtszeit auf den Wert von Lebensmittel im Abfall aufmerksam.
Dezember 2018
weiter
EMAS und ISO 14001 Zertifikate für den GVA Tulln
Am 29.11.2017 fand im Büro des GVA Tulln das wiederkehrende EMAS Audit statt.
weiter
Videoclip zu Spieldecke und Kurzfilm "Sei ein Held"
Am 17.1.2017 haben wir einem spontanen Videodreh mit Publizistikstudenten zugesagt. Hier kann man das tolle Ergebnis anschauen!
Lithium Batterien - No risk, have fun!
Kürzere Ladedauer, längere Akkulaufzeit, geringeres Gewicht. Die Akku-Technologie für Mobiltelefone, Tablets und Co. wird laufend weiterentwickelt und verbessert. Gleichzeitig steigt aber auch das Gefahrenpotential!
weiter
Tipps & Aktionen
Wir machen's einfach!
TRENN ABC
Abfall richtig trennen:
>
Termine & Infos
Abholtermine
Mittwoch 06.11.2024
Königstetten
Gelbe Tonne,
WHA
Muckendorf-Wipfing
Gelbe Tonne,
WHA
Pressbaum
Windeltonne,
Haushalte 2
Windeltonne,
Haushalte 3
Windeltonne,
Haushalte 4
Windeltonne,
WHA Sprengel 1
Restmüll,
WHA Sprengel 2/3/4
Windeltonne,
WHA Sprengel 2/3/4
Sieghartskirchen
Bio,
Haushalte 1
Bio,
Haushalte 2
Bio,
Haushalte 4
alle Termine
Sammelzentren
Sauberhafte Feste
SoGutWieNeu
Tulln an der Donau
Fliegengitter schwarz, Nylon
2 x WINDHAGER Fliegengitter schwarz Nylon je 100 x 130 cm,
...
Details
Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
| | |